Ein Chevrolet Caprice Station 1995.
Gebaut als 8-sitziger PKW. Die zweite Rückbank rückwärts

Der Caprice ist ein Facelift vom eckigen mega Kombi, gebaut bis 1990. 1991-1996 gab es dieses Facelift.
Chevrolet hat mit Lada gemeinsam... "ändere nicht, was nicht absolut notwendig ist!"
Übrigens, für die Lada Fans... Lada stieg erst mit Multipoint Einspritzern auf Bosch um. Davor.... bei Single Point..... Samara, Niva SPI und PKW Derivate, waren GM Motorsteuerungen in den Autos..
Und so war und ist, dieses Modell eigentlich technisch alt. Technologieführer wie Ford USA waren schon viel weiter.
Noch mit Rahmen, und der legendäre GM Small Block erfuhr nur wenige Updates.
Dieses Modell fand nicht viel Freunde in den USA. Die kurze Bauzeit auch bestimmt dadurch, das die SUV den Markt eroberten.
Jedoch fand dieses Modell, als Limo, und der Variante "9C1"... der Polizeiversion... sehr viel Anklang.
1994 wurde der... nicht wirklich hochgezüchtete 5 Liter Small Block mit 170PS und TPI... durch eine geänderte Corvette Motor Version ersetzt.
GM entwarf einen geänderten Small-Block.
In der Corvette mit Alu Köpfen, in den Limousinen mit Guss-Stahl-Köpfen (Buick Roadmaster als bessere luxuriösere Ausführung, und selbst als Cadillac Fleetwood <1996), wurde der sogenannte LT1 Motor im Caprice verbaut.
Er war seitdem ein Multi-Point Einspritzer. Mit AGR, mit Sekundärlufteinblasung, mit einem Zündsystem... welches den Kurbelwellenstand auf ein halbes Grad genau wusste...
Eines der spannendsten Dinge an diesem Motor... Das Kühlwasser lief andersrum als gewohnt

Dies sorgt für bessere thermische Stabilität, selbst bei Erhöhung der Kompression.
Der LT1, mit 5,7ltr, 264PS und mit sagenhaften 447NM als Saugbenziner, war geboren.
In der Corvette mit anderer Software bis 300PS, und auch in den Trans-Am´s dieser Zeit findet sich dieser Motor.
https://www.oldschoolcustoms.de/fileadm ... 04_TTD.pdf
Es war ein Experiment von GM, welches sehr gelungen war. Und die weitere Motorenproduktion beeinflusste.
Die PKWs... hatten jedoch dennoch den SUV´s zu weichen.
Und so war diese Ära eine sehr kurze.
Mein 95er Caprice hat diesen Motor, der vor allem darin punktet... im Grunde noch ein Small Block zu sein wie seit den 60ern gebaut wurde. Mit dem typisch blubbernden Sound, den andere schon abgeschafft hatten. Mit wahnsinnig Drehmoment untenrum. Im deutschen Stadtbetrieb nie über 2000rpm erforderlich. Und natürlich... schon seit Ewigkeiten mit Hydrostösseln !
Er hat eine Nockenwelle, im Motor. Der Ventilantrieb mittels Stösselstangen zu den Köpfen mit Kipphebeln zum Ventil.
Eine Steuerkette die so kurz ist, das sie weder Spanner noch Beruhiger braucht.
Und die wirklich... ein Leben lang hält. Wir definieren "ein Leben" mit ca 400 000km.... denn schon allein die Zündkerzenwechselinterwalle sind mit 160 000km angegeben

Die Amis haben weite Wege....
Wer will da schon alle 4 Wochen in Inspektion oder neue Autos kaufen...
Dennoch... Inspektion ist das A&O. So hat dieser Motor weniger Motoröl als Hubraum, und die Getriebe möchten ohnehin gerne neues Öl.
Daher ist sowieso alle 10 000km Wechsel fällig.
Dieses Auto ist eines der letzten "Schiffe" die von GM in den USA produziert wurden. Ford baute den ähnlichen Crown Victoria, noch einige Jahre weiter.
Daten: 2,2 Tonnen realtime-Gewicht, 5.7ltr Hubraum, 264PS, 447NM, 2,24mtr breit an den Aussenspiegeln, 5,54mtr lang ohne AHK

Und da der Ami auf Komfort steht.... kann man sich denken, wie fluffig sich das bewegt und tut

Dazu gleich eine Stammtischweisheit:
"Die fahren ja nie gradeaus"....
Jepp, wenn sie defekt sind.
Dieser, und auch noch viele andere US Fahrzeuge in den 90ern, hatten keine Zahnstangenlenkung. Sondern ausgeführt in unzähligen Kugelköpfen. Diese sollten HEILE sein, und regelmässig abgeschmiert. Inkl. der
Traggelenke besitzt selbst dieses Auto noch ca 12 Schmiernippel im Vorderwagen.
Wenn dies alles heil und ok ist, so bleibt nur... ja es fährt "schiffig", aber nicht viel anders als eine Ente; 2CV... wer es kennt.
Unkritisch, unsportlich, aber dennoch reagierend auf Mannöver.
So ist dieses Auto.. inzwischen mit ABS und Airbags, zweifellos in der Lage... Fahrer und Passagiere mit 200km/h durch die Gegend zu bewegen... ohne das man Angst haben müsste.
Was soll man sagen... der hat es mir angetan. Sieht modern aus, fährt Oldschool UND modern zugleich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Caprice
Genau mein Ding.
Das entschleunigt, obwohl mehr als genug Power da ist.
Buick nannte seine leicht gehobenere Version "Roadmaster".
Und das trifft es. Master of the Road.
Hier bin ich, ihr fahrt nur drumherum

hihi...
In Worten... einfach geil

Was diesen Auto selten macht: Ein richtiger Full-Size Kombi aus den 90ern!
Bei den anderen AMI´s gabs da schon keine mehr. SUV´s verdrängten alles.
Und der LT1. 1994-1996, als die gesamte Serie eingestellt wurde.
Und vor allem: Die Kombination von beidem

Achja… natürlich fährt der mit LPG

Eine ganz andere Welt als ein Priora, aber dennoch liebe ich beide... so unterschiedlich sie auch sind

Achso..
Ja ich hab die ersten Jahre viel geschraubt. Einiges war von den Vorgängern verpfuscht, einiges wollte nach 20 Jahren und 200 000km einfach mal raus.
Die ersten 3 Jahre waren etwas materialintensiv. Aber inzwischen sind wir auf einem gutem Level

Vor meinem zeitweise ausgeprägtem Polier-Wahn konnte "Schwarz" natürlich erst recht nicht flüchten

Bilder sind aktuell !