Oil Catch Can

für alle Themen rund um den Motor oder der Motorsteuerung

Moderator: christian@nivatechnik.de

Antworten
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Oil Catch Can

Beitrag von jhl »

Letzten Winter hatte ich die Krümmer wegen einem abgerissenen Stehbolzen (der mit dem Massekabel) abgebaut. Dabei kamen verschmodderte Ansaugkanäle zum Vorschein. Verursacht durch die Entlüftung Kurbelgehäuse. Bei einem Benzingespräch mit Andy, gab er mir den Tipp, einen zusätzlichen Ölabscheider zu montieren.

Hatte mir im Netz den hier ausgesucht:

Bild


https://ebay.us/m/XkEBry

Hier soll allein durch Kondensation des Ölnebels Luft von Wasser und Öl getrennt werden. Also durch das durchströmen durch eine perforierte Metalldose und durch die kühleren Wände der Dose. Das schreit geradezu nach Modifikationen. Die Oil Catch Can hat bei feuchten Wetter 50ml Wasser und Emulsion auf 250km rausgefischt. Bin gespannt, wie die Ausbeute nach der Modifikation ist

Die Fläche, wo der Ölnebel vorbei muss, habe ich mit einem Siebfilter und Edelstahltopfwolle erhöht. Der Filter hat 34mm ID und passt perfekt auf die perforierte Dose. Befestigt mit einer Federbandschelle die auch noch zusätzlich ein Abtropfblech vor der Ausgangsöffnung hält. Die Federbandschelle muss an der Stelle, die der Wand am nächsten ist, etwas abgeschliffen werde. Dann passt es.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


In die Ausgangsöffnung noch ein Edelstahlmesh (1mm Masche) gesteckt, wovon ich leider kein Foto gemacht hatte.

Auf den Eingang in die Dose kommt der Entlüftungsschlauch vom Ölabscheider beim Peilstab. Hab dafür Hohlschraube und Ringnippel gewählt statt der mitgelieferten Schlauchtüllen. In die Bohrung für den optionalen Filter ein Verschlussstopfen M16x1,5 mit M6 Loch für Schlauchtülle AG M6 4mm für den Entlüftungsschlauch vom Peilstab. Dieselbe Schlauchtülle in die Öffnung vom Peilstab der Oil Catch Can als Ausgang zur Ansaugtrommel. Der Ausgang der Dose dann zur Schlauchtülle im Ansaugschlauch vor der Drosselklappeneinheit.

Bild

Bild

Bild


Zu guter Letzt noch einen Kugelhahn, damit ich nicht so oft die Dose abschrauben muss. Ganz vermeidbar ist es wegen der Emulsion aber wohl nicht.

Bild


Als sehr netter Nebeneffekt hat sich herausgestellt, dass der unruhige Leerlauf nahezu verschwunden ist. Vor der Installation fühlte es sich fast wie Zündaussetzer an, jetzt schöner runder Leerlauf.
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Andre_as
Beiträge: 666
Registriert: 6. September 2022, 07:29

Re: Oil Catch Can

Beitrag von Andre_as »

jhl hat geschrieben: 8. Juni 2025, 17:30
Als sehr netter Nebeneffekt hat sich herausgestellt, dass der unruhige Leerlauf nahezu verschwunden ist. Vor der Installation fühlte es sich fast wie Zündaussetzer an, jetzt schöner runder Leerlauf.
Bessere, saubere Verbrennung im Leerlauf, nehme ich an.

Und (ev.) dann auch bessere Verbrennung bei höheren Drehzahlen..
Was es alles gibt ...
Gruß Andreas
Samara Baltic=Montage Finnland (EZ 97 €2 1.5i) seit 4/2021 (mit 29tkm von Ex-Lada-Kleinsthändler/ bei Schwerin), 47.072 km Stand O1.APR.2024, MZ TS 150 EZ86 (2-Takt)
Bronx.1965
Beiträge: 649
Registriert: 29. Oktober 2021, 18:48

Re: Oil Catch Can

Beitrag von Bronx.1965 »

Coole, sinnvolle Modifikation, gefällt mir! :thump_up:
Лада Нива, BA3 2121, 2009 год, Euro IV, EZ 2010.
Opel Monza A1
ML 320 als Alltags-Muli
"Die Bitternis schlechter Qualität schmeckt man länger als die Süße des kleinen Preises."
Antworten