Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

für alle Themen rund um den Motor oder der Motorsteuerung

Moderator: christian@nivatechnik.de

Antworten
Benutzeravatar
choice
Beiträge: 280
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:42

Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von choice »

Hallo allerseits,

wie ich andernorts bereits geschrieben hatte, ist der Kühler meines 1600er undicht. Neuer Kühler ist schon bestellt. Vorgangsweise beim kommenden Kühlertausch ist mir soweit klar. Werde durch Abklemmen des unteren Kühlerschlauchs auch versuchen, nicht die ganze Kühlflüssigkeit zu verlieren. Nachgefüllt wird Mischung 1:1.

Frage ist aber noch, wie und wo ich die dann fehlende Flüssigkeit ergänze. Simpelste Methode ist einfach oben in den Kühler langsam auffüllen, dann bei offenem Kühler Heizung auf, Motor starten und warten bis Luft rauskommt. Evtl. Probefahrt. Das ganze wahrscheinlich mehrmals. Insgesamt scheint beim Niva das Entlüften ja nicht ganz so schwierig zu sein.

Aber ich habe auch schon mehrmals gelesen, dass man Kühlflüssigkeit bei 2(?) Schläuchen am Vergaser nachfüllen kann/soll. Habe das Aussehen dort jetzt nicht grad in Kopf, aber was sind das für Schläuche? Da sind Kühlschläuche beim/am Vergaser??

Anbei ein Beispielbild (nicht mein Auto) vom wiki......welche Kühlschläuche sind da gemeint?

Bild

Danke,
lg
choice
Dateianhänge
Vergaser1.jpg
Vergaser1.jpg (45.23 KiB) 766 mal betrachtet
Lada Taiga 1600 Bj 1993, VW T3 Syncro BJ 1992, Fiat Panda 4x4 Twinair BJ 2014, Suzuki SX4 S-Cross BJ 2016
----------früher------------
Skoda 1000MB BJ1966, MGB GT BJ1970, Suzuki LJ80 BJ1981
Luther
Beiträge: 645
Registriert: 7. Oktober 2019, 14:19

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von Luther »

Kühler auffüllen, Motor warm werden lassen, Heizung auf.
Ausgleichsbehälter auffüllen.
Dann immer mal wieder nachfüllen am Kühler.
Deckel drauf und ab geht die wilde Fahrt.
Vielleicht später noch mal schauen, am Kühlerdeckel.
Passat Kombi GLI 1980, Passat 32B Kombi 1982
Passat 32B Kombi Syncro Autocross, Mercedes 124er T-Modell 1994, Ford Transit 2005, Lada Niva 1990 1600 4x4
Kawasaki CSR750 1982, DKW RT125W 1955 :lada:
Benutzeravatar
choice
Beiträge: 280
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:42

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von choice »

Hallo,

nachdem letzte Woche mein neuer Kühler eingelangt ist, möchte ich ihn morgen tauschen, da der alte ja undicht ist. Wie schon geschrieben, ist/war mein Plan, den Schlauch oben (Rücklauf) ab zu montieren und etwas nach oben hochlagern, dann den Schlauch zum Ausgleichsbehälter ebenfalls und zum Schluss den Zulaufschlauch zum Kühler unten ab zu montieren. Diesen möchte ich eigentlich vorher Abklemmen, damit nicht die ganze Kühlflüssigkeit ausrinnt.

Aber eigentlich kommt dieser Schlauch ja vom Thermostatgeweih - und bei kaltem Motor ist der Thermostat ja geschlossen. Tritt aus dem Schlauch dann eigentlich mehr aus, als das, was sich eben gerade im Schlauch befindet? Wenn nicht, dann könnte ich mir das Abklemmen ja fast ersparen....oder?

´lg
choice
Lada Taiga 1600 Bj 1993, VW T3 Syncro BJ 1992, Fiat Panda 4x4 Twinair BJ 2014, Suzuki SX4 S-Cross BJ 2016
----------früher------------
Skoda 1000MB BJ1966, MGB GT BJ1970, Suzuki LJ80 BJ1981
Luther
Beiträge: 645
Registriert: 7. Oktober 2019, 14:19

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von Luther »

Lass doch alles raus laufen.
In einer Wanne auffangen.
Dann einmal Filtern und wieder verwenden mit neuem Frostschutz.
Feierabend.
Passat Kombi GLI 1980, Passat 32B Kombi 1982
Passat 32B Kombi Syncro Autocross, Mercedes 124er T-Modell 1994, Ford Transit 2005, Lada Niva 1990 1600 4x4
Kawasaki CSR750 1982, DKW RT125W 1955 :lada:
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Luther hat geschrieben: 22. Juni 2025, 11:55 Dann einmal Filtern und wieder verwenden mit neuem Frostschutz.
Neuer Frostschutz geht ja nur, wenn das Mischungsverhältnis durch Nachfüllen von klarem Wasser verdünnt wurde.
Je nach Alter der Kühlflüssigkeit würde ich die einfach mal komplett ablassen und komplett durch neue ersetzen.
Kühlflüssigkeit ist mehr als nur Frostschutz, da sind auch Korrosionsinhibitoren drin, die aber mit der Zeit aufgebraucht werden. Daher ist Kühlflüssigkeit auch einem Verschleiß/einer Alterung unterlegen und sollte möglichst regelmäßig ersetzt werden.
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Luther
Beiträge: 645
Registriert: 7. Oktober 2019, 14:19

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von Luther »

Das blöde ist immer, wohin mit der alten Flüssigkeit.
Schwund ist beim ablassen des KW und dem Filtern immer.
Mache ich aber generell.
In den Frostschutzmischungen sind fast immer auch Korrosions Hemmer drin.
Der Dreck ist dann aus dem Wasser raus.
Aber kann ja jeder machen wie er möchte.
Auch bei meiner Art sind hinterher wieder FS und KS drin.
Passat Kombi GLI 1980, Passat 32B Kombi 1982
Passat 32B Kombi Syncro Autocross, Mercedes 124er T-Modell 1994, Ford Transit 2005, Lada Niva 1990 1600 4x4
Kawasaki CSR750 1982, DKW RT125W 1955 :lada:
Benutzeravatar
choice
Beiträge: 280
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:42

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von choice »

ok, soweit so klar
Zuletzt geändert von choice am 22. Juni 2025, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
Lada Taiga 1600 Bj 1993, VW T3 Syncro BJ 1992, Fiat Panda 4x4 Twinair BJ 2014, Suzuki SX4 S-Cross BJ 2016
----------früher------------
Skoda 1000MB BJ1966, MGB GT BJ1970, Suzuki LJ80 BJ1981
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Das wohin ist bei uns im Landkreis zum Glück ganz einfach:
In einen alten Kanister, unpassendes Etikett idealerweise abpulen, idealerweise noch beschriften, was nun drin ist und ab zum Wertstoffhof. Kostet nur An- und Abfahrt, sonst nix. Altöl genauso. Ab 20 Litern pro Sorte werden die etwas nervös, ein freundliches Wort regelt aber immer.
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
choice
Beiträge: 280
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:42

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von choice »

,,.. ,,.. smile.....danke für Eure Meinungen. Eigenschaften, Sinn und Haltbarkeiten von Kühlflüssigkeiten sind mir klar. Und natürlich wird kein Kühlkonzentrat pur ein- bzw nach gefüllt. Und das was bei meinem Vorhaben rausrinnen wird (also ein Teil der Flüssigkeit) wird nicht wieder verwendet sondern entsorgt.

Aber ich hatte eigentlich eine ganz andere Frage gestellt..... _.., :?
Lada Taiga 1600 Bj 1993, VW T3 Syncro BJ 1992, Fiat Panda 4x4 Twinair BJ 2014, Suzuki SX4 S-Cross BJ 2016
----------früher------------
Skoda 1000MB BJ1966, MGB GT BJ1970, Suzuki LJ80 BJ1981
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Warum nicht einfach an den Schläuchen vom Heizungswärmetauscher?
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
choice
Beiträge: 280
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:42

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von choice »

BabuschkasEnkel hat geschrieben: 22. Juni 2025, 14:03 Warum nicht einfach an den Schläuchen vom Heizungswärmetauscher?
danke für "back to the roots" meiner Frage!!! Die war tatsächlich das Wiedereinfüllen.

Zuletzt/heute war meine Frage aber, ob ich richtig liege, dass selbst wenn ich den unteren Schlauch vom Geweih zum Kühler nicht abklemme, aufgrund des bei kaltem Motor ja geschlossenen Thermostats, nix aus dem Motor und dem sonstigen Kühlkreislauf ausrinnt (natürlich alles was im Kühler ist), sondern nur das was sich im Schlauch befindet....(??)


....übrigens tausche ich den Kühler noch aus einem anderen Grund.....beim 1600er hat der ja ein Loch unten für die Kurbel zum händischen Anwerfen des Motors. Dabei muss die Kurbel durch Stoßstange, Frontblech, Kühler und dann rein in die Aufnahme beim Schwungrad. Das hat bis jetzt bei meinem nicht ganz gefluchtet. Bin gespannt, ob ich das mit dem neuen Kühler hin bekomme.....
Lada Taiga 1600 Bj 1993, VW T3 Syncro BJ 1992, Fiat Panda 4x4 Twinair BJ 2014, Suzuki SX4 S-Cross BJ 2016
----------früher------------
Skoda 1000MB BJ1966, MGB GT BJ1970, Suzuki LJ80 BJ1981
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Ich habe ehrlicherweise das Schlauchsystem des 1600ers nicht in allen Details vor Augen, habe aber kein Thermostat kennen gelernt, das geschlossen wirklich 100% dicht ist. Außerdem kann das Wasser ja "andersherum" am Thermostat vorbei, das Thermostat soll ja nicht den Kühler abtrennen, sondern nur die Zirkulation verhindern.
Dennoch kenne ich es immer so, dass beim Probelauf nach Öffnen des Thermostats nochmal Wasser nachzufüllen ist, weil sich noch gesammelte Luft verdünnisiert.
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
choice
Beiträge: 280
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:42

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von choice »

BabuschkasEnkel hat geschrieben: 22. Juni 2025, 14:44 Ich habe ehrlicherweise das Schlauchsystem des 1600ers nicht in allen Details vor Augen, habe aber kein Thermostat kennen gelernt, das geschlossen wirklich 100% dicht ist. Außerdem kann das Wasser ja "andersherum" am Thermostat vorbei, das Thermostat soll ja nicht den Kühler abtrennen, sondern nur die Zirkulation verhindern.
Dennoch kenne ich es immer so, dass beim Probelauf nach Öffnen des Thermostats nochmal Wasser nachzufüllen ist, weil sich noch gesammelte Luft verdünnisiert.
Danke fürs feedback. Das Schlauchsystem und das Geweih ist eigentlich gleich mit jenem des 1700er. Ich teile aber Deine Skepsis bzgl absoluter Dichtheit im Thermostatgehäuse, auch wenn der Thermostat geschlossen ist. Meist haben die Thermostate ja auch ein kleines Loch in der Grundplatte, durch die jedenfalls bissl was durchgeht. Ich werde daher jedenfalls auch den Schlauch abklemmen und sobald der vom Kühler runter ist, geb ich zusätzlich noch einen Stoppel rein. Damit habe ich genügend Zeit, um in Ruhe den Kühlertausch zu machen.

Hoffe, dass das Entlüften dann keine Hexerei ist (Heizung auf, Motor laufen lassen bei offenem Kühlerverschluss, immer wieder bissl nachfüllen wenn nötig). Das sollte es eigentlich gewesen sein, der Taiga ist da ja scheinbar recht unkompliziert.

Heute habe ich schon mal die 2 Teile vom Schutzblech rund um den Ventilator demontiert, abgeschliffen und neu lackiert. Zusammen mit dem mattschwarzen neuen Kühler sollte das dann wie neu aussehen.....

lg
choice
Lada Taiga 1600 Bj 1993, VW T3 Syncro BJ 1992, Fiat Panda 4x4 Twinair BJ 2014, Suzuki SX4 S-Cross BJ 2016
----------früher------------
Skoda 1000MB BJ1966, MGB GT BJ1970, Suzuki LJ80 BJ1981
Benutzeravatar
choice
Beiträge: 280
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:42

Re: Niva 1600 - wo Kühlflüssigkeit wieder einfüllen nach Kühlertausch?

Beitrag von choice »

So, Der Taiga 1600 hat neuen Kühler. Ging fast problemlos, wie beschrieben und diskutiert. Danke für Euren Input. Einziges kleines Problem war der untere Schlauchanschluss (das ist übrigens der Rücklauf, nicht wie ich weiter oben fälschlicherweise geschrieben hatte, der obere Schlauch), da der Stutzen dafür relativ kurz und so extrem knapp parallel beim Kühler ist, dass man in den Zwischenraum kaum den Schlauch drüber bekommt und dann noch eine Schelle dazu. Einfach kein Platz. Ich hoffe aber doch, dass er hält.

Das Schutzbleck um den Lüfter war auch demontiert und ist abgeschliffen und neu lackiert.

Habe jetzt in den letzten 10 Monaten insgesamt 3.600,- € investiert, jetzt läuft er dafür wie neu.....

lg
choice
1000107135.jpg
1000107135.jpg (59.82 KiB) 369 mal betrachtet
1000107131.jpg
1000107131.jpg (82.18 KiB) 369 mal betrachtet
Lada Taiga 1600 Bj 1993, VW T3 Syncro BJ 1992, Fiat Panda 4x4 Twinair BJ 2014, Suzuki SX4 S-Cross BJ 2016
----------früher------------
Skoda 1000MB BJ1966, MGB GT BJ1970, Suzuki LJ80 BJ1981
Antworten