Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Moderator: christian@nivatechnik.de
Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Guten Abend Gemeinde,
ich habe eine kurze Frage an die Wissenden. Trotz Tausch aller Schläuche, Unterdruckschläuche, Kerzen, Stecker, Drosselklappenpoti, Leerlaufsteller....dreht mein Niva momentan und nun ständig auf 1500 - 2000 Umdrehungen hoch. ( Fehler 0507 ).
Bei der Suche ist mir auch folgendes aufgefallen - ziehe ich den Schlauch der Motorgehäuseentlüftung ab oder ziehe den Ölpeilstab heraus sinkt die erhöhte Drehzahl auf Normalniveau. Sollte eine Entlüftung nicht eigentlich Druck nach aussen fördern? Bei mir herrscht Unterdruck ...und der Ölpeilstab wird förmlich angesaugt? Muss dass so? Kennt jemand das Problem?.
Danke und Gruß
Thomas
ich habe eine kurze Frage an die Wissenden. Trotz Tausch aller Schläuche, Unterdruckschläuche, Kerzen, Stecker, Drosselklappenpoti, Leerlaufsteller....dreht mein Niva momentan und nun ständig auf 1500 - 2000 Umdrehungen hoch. ( Fehler 0507 ).
Bei der Suche ist mir auch folgendes aufgefallen - ziehe ich den Schlauch der Motorgehäuseentlüftung ab oder ziehe den Ölpeilstab heraus sinkt die erhöhte Drehzahl auf Normalniveau. Sollte eine Entlüftung nicht eigentlich Druck nach aussen fördern? Bei mir herrscht Unterdruck ...und der Ölpeilstab wird förmlich angesaugt? Muss dass so? Kennt jemand das Problem?.
Danke und Gruß
Thomas
Lada Niva 1.7 - BJ.11/2008
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
- beckerlaisa
- Beiträge: 863
- Registriert: 3. August 2019, 19:26
Re: Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Hallo Thomas,
da wird wohl die Entlüftung/Belüftung verstopft sein... ob da Luft rein oder rausgehen soll, kann ich nicht sagen. Es ist aber nun so, dass die Abluft aus dem Kurbelgehäuse nicht ins Freie geht, sondern in den Ansaugtrakt geführt wird, und deshalb kann da schon Unterdruck entstehen.
Grüße,
Mathias
da wird wohl die Entlüftung/Belüftung verstopft sein... ob da Luft rein oder rausgehen soll, kann ich nicht sagen. Es ist aber nun so, dass die Abluft aus dem Kurbelgehäuse nicht ins Freie geht, sondern in den Ansaugtrakt geführt wird, und deshalb kann da schon Unterdruck entstehen.
Grüße,
Mathias
21214 2017 E6
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 24. Oktober 2022, 13:42
Re: Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Zum Verständnis:
Die in der Luft des Motorgehäuses enthalten Öldämpfe und am Kolben vorbeigehende Gase sollen nicht ungehindert nach aussen entweichen. Sie werden über die Entlüftung dem Ansaugtrakt zugeführt. Der saugt aus dem Gehäuse, daher Unterdruck. Bei manchen alten treckern hier auf dem Dorf geht der Schlauch frei nach unten. Da kommt ganz schön was raus! Überdruck im Motorgehäuse würde auch Öl durch die Dichtungen nach außen drücken.
Warum die Drehzahl sich verändert, das kann eigentlich nicht an der Entlüftung liegen. Da gibt's bestimmt noch andere Möglichkeiten.
Die in der Luft des Motorgehäuses enthalten Öldämpfe und am Kolben vorbeigehende Gase sollen nicht ungehindert nach aussen entweichen. Sie werden über die Entlüftung dem Ansaugtrakt zugeführt. Der saugt aus dem Gehäuse, daher Unterdruck. Bei manchen alten treckern hier auf dem Dorf geht der Schlauch frei nach unten. Da kommt ganz schön was raus! Überdruck im Motorgehäuse würde auch Öl durch die Dichtungen nach außen drücken.
Warum die Drehzahl sich verändert, das kann eigentlich nicht an der Entlüftung liegen. Da gibt's bestimmt noch andere Möglichkeiten.
Re: Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Danke für eure Antworten. Das Prinzip habe ich verstanden und auch die Wirkungsweise, aber...ziehe ich den dicken Schlauch direkt an der KGE am Motor ab so habe ich einmal den Schlauch der ansaugt und meinen Stutzen der ebenfalls ansaugt...somit wirken die Kräfte gegeneinander.
Ich habe es extra gerade nochmal gecheckt...Daumen drauf und der wird am KGE Stutzen angesaug...und ja ...es beeinträchtigt das Drehzahlverhalten...muss aber nicht zwingend das Problem sein.
Ich habe keine Referenz...aber bei meiner M72 tut die KGE eben was sie soll...da kommt ein Lüftchen und auch ab und zu ein Tröpfchen mit raus...was eine Entlüftung eben so tut.
Gruß
Ich habe es extra gerade nochmal gecheckt...Daumen drauf und der wird am KGE Stutzen angesaug...und ja ...es beeinträchtigt das Drehzahlverhalten...muss aber nicht zwingend das Problem sein.
Ich habe keine Referenz...aber bei meiner M72 tut die KGE eben was sie soll...da kommt ein Lüftchen und auch ab und zu ein Tröpfchen mit raus...was eine Entlüftung eben so tut.
Gruß
Lada Niva 1.7 - BJ.11/2008
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
Re: Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Guten Abend,
bezüglich meines Problems bin ich etwas weiter gekommen. Das Drehzahlproblem wurde immer schlimmer und so habe ich heute nochmal alle Schläuche verfolgt und habe folgendes gefunden. Der dünne Schlauch der KGE ( unterhalb der Ölpeilstabs ) führt bei meinem Niva an einen Schlauchanschluss unterhalb der Drosselklappen am Leerlaufsteller.( siehe Bild) Dieser Anschluss erzeugt solchen Unterdruck dass es zu keinem Ausstoß aus der KGE kommen kann. Sobald der Motor etwas wärmer wird steigt die Drehzahl ständig wie schon oft beschrieben an.
Nun habe ich diesen Schlauch durchtrennt, die KGE arbeitet wieder merklich und sichtlich, die Drehzahl sinkt sofort auf Normalniveau...
Muss das so? Gehört dieser Schlauch wirklich dort hin?
Über eure Meinung wäre ich dankbar.
Gruß Thomas
bezüglich meines Problems bin ich etwas weiter gekommen. Das Drehzahlproblem wurde immer schlimmer und so habe ich heute nochmal alle Schläuche verfolgt und habe folgendes gefunden. Der dünne Schlauch der KGE ( unterhalb der Ölpeilstabs ) führt bei meinem Niva an einen Schlauchanschluss unterhalb der Drosselklappen am Leerlaufsteller.( siehe Bild) Dieser Anschluss erzeugt solchen Unterdruck dass es zu keinem Ausstoß aus der KGE kommen kann. Sobald der Motor etwas wärmer wird steigt die Drehzahl ständig wie schon oft beschrieben an.
Nun habe ich diesen Schlauch durchtrennt, die KGE arbeitet wieder merklich und sichtlich, die Drehzahl sinkt sofort auf Normalniveau...
Muss das so? Gehört dieser Schlauch wirklich dort hin?
Über eure Meinung wäre ich dankbar.
Gruß Thomas
- Dateianhänge
-
- 4361_Product.gif (53.5 KiB) 1069 mal betrachtet
Lada Niva 1.7 - BJ.11/2008
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
Re: Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Nein, der dünne Schlauch der KGE gehört an den oberen Anschluss. An den unteren Anschluss gehört der Schlauch vom Absorberspülventil.
Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Re: Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Danke Micha, ich habe es heute früh umgebaut. Leider ändert es nicht das Problem mit der Drehzahl.
Nun kann die KGE wiederum ihre Arbeit erledigen. Wundern tut mich allerdings der starke Sog ,welchen der Flansch unterhalb der DK produziert, wo nun der Schlauch vom Absorberspülventil rangekommen ist. Würde man dort einen Schlauch anflanschen und in eine volle Wasserflasche stecken...die wäre im nu leer, aber vielleicht muss das so?!
Auf jeden Fall konnte ich nun besser beobachten dass das Problem scheinbar mit der Motortemperatur zusammenhängen muss. Das Phänomen gibts nur bei betriebswarmen Motor.
Ich suche weiter. Drehzahl und Temperatur wurde hier im Forum ja schon einige Male behandelt.
Danke und Gruß.
Thomas
Nun kann die KGE wiederum ihre Arbeit erledigen. Wundern tut mich allerdings der starke Sog ,welchen der Flansch unterhalb der DK produziert, wo nun der Schlauch vom Absorberspülventil rangekommen ist. Würde man dort einen Schlauch anflanschen und in eine volle Wasserflasche stecken...die wäre im nu leer, aber vielleicht muss das so?!
Auf jeden Fall konnte ich nun besser beobachten dass das Problem scheinbar mit der Motortemperatur zusammenhängen muss. Das Phänomen gibts nur bei betriebswarmen Motor.
Ich suche weiter. Drehzahl und Temperatur wurde hier im Forum ja schon einige Male behandelt.
Danke und Gruß.
Thomas
Lada Niva 1.7 - BJ.11/2008
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
Re: Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Der starke Sog ist ja normal und gewollt, es muss ja das Gas vom Aktivkohlebehälter abgesaugt werden. Das Absorberspülventil macht dann auf oder zu, vielleicht ist das Teil auch kaputt und regelt nicht mehr richtig.
Ich hatte letztens auch so einen Fall mit scheinbar grundlos höher Drehzahl. Ein zudrücken des Schlauches brachte die Drehzahl wieder auf normal. Erst den Schlauch zum BKV getauscht, dann den BKV selbst, kaputt war am Ende das Absorberspülventil.
Grüße Micha
Ich hatte letztens auch so einen Fall mit scheinbar grundlos höher Drehzahl. Ein zudrücken des Schlauches brachte die Drehzahl wieder auf normal. Erst den Schlauch zum BKV getauscht, dann den BKV selbst, kaputt war am Ende das Absorberspülventil.
Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Re: Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Das ist interessant. Dann werde ich zur Sicherheit mal eines bestellen und tauschen - dann ist wirklich fast alles neu...! Falls allerdings ein Stromproblem vorherschen sollte muss ich mir Hilfe holen...das wird mir zu komplex. Bin da mehr auf uralte Motoräder eingeschossen - da blicke ich noch etwas durch.
Dankeschön.
Dankeschön.
Lada Niva 1.7 - BJ.11/2008
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
Re: Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
So Micha, der Tipp mit dem BKV bzw. dem dicken Unterdruckschlauch scheint wenigstens ein großer Teil des Problems zu sein. Bin dieses mal direkt mit Bremsenreiniger an den BKV und siehe da...Drehzahlerhöhung. Es war der Flansch ( 90' Grad ) an der Unterdruckdose. Rausgepopelt und bemerkt das der Schlauch ziemlich porös ist - 5 cm abgeschnitten und gefixt. Das Gleiche am anderen Ende.
Gerade eine Stunde Probefahrt gemacht - Motor beansprucht - an den Rand gefahren und gewartet bis die Lüfter anspringen. Das Spiel 4x wiederholt.
Das Ergebnis: Immer das gleiche Drehzahlband bis der Motor ungefähr 93-96 Grad hat. Dann gibt es einen Drehzahlanstieg auf etwa 1400 u/min bis der Lüfter schaltet. Danach geht die Drehzahl bei Unterschreitung der Temperatur von ca. 93 Grad wieder in die Normaldrehzahl.
Falls sie das nicht tut reicht ein beherzter Tritt aufs Gaspedal - danach ist aber wieder alles gut.
Morgen werde ich den Schlauch komplett erneuern und wieder berichten. Für heute bin ich glücklich, wenn auch skeptisch ob es das jetzt wirklich gewesen sein kann!
Vielen Dank!!!
Gerade eine Stunde Probefahrt gemacht - Motor beansprucht - an den Rand gefahren und gewartet bis die Lüfter anspringen. Das Spiel 4x wiederholt.
Das Ergebnis: Immer das gleiche Drehzahlband bis der Motor ungefähr 93-96 Grad hat. Dann gibt es einen Drehzahlanstieg auf etwa 1400 u/min bis der Lüfter schaltet. Danach geht die Drehzahl bei Unterschreitung der Temperatur von ca. 93 Grad wieder in die Normaldrehzahl.
Falls sie das nicht tut reicht ein beherzter Tritt aufs Gaspedal - danach ist aber wieder alles gut.
Morgen werde ich den Schlauch komplett erneuern und wieder berichten. Für heute bin ich glücklich, wenn auch skeptisch ob es das jetzt wirklich gewesen sein kann!
Vielen Dank!!!
Lada Niva 1.7 - BJ.11/2008
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
Re: Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Liebe Nivaisten,
es ist vollbracht, ein denkwürdiger Tag ist heute. Mein Niva ist sein Motorproblem los...und läuft hervorragend.
Ruhig, konstant bei 850 U/min....selbst bis zum Anlaufen der Kühlerlüfter...850 U/min, nichts hebt die Drehzahl....nichts....ausser der Tritt aufs Gaspedal.
Man was hätte ich mir alles an Mühe , Geld und Arbeit sparen können, allerdings hätte ich nicht so viel dazu gelernt....
Alles wegen eines vertauschten und wegen eines porösen Schlauchs.
Am Ende war es der Schlauch der Druckdose vom BKV. Trotz sauber geschnittener Enden muss der so porös gewesen sein das diese Falschluft alles zu Sau gemacht hat. Aber nun ist Ruhe.
Ich für meinen Teil bin nun sehr glücklich und sage Halllelujah....!!!
es ist vollbracht, ein denkwürdiger Tag ist heute. Mein Niva ist sein Motorproblem los...und läuft hervorragend.
Ruhig, konstant bei 850 U/min....selbst bis zum Anlaufen der Kühlerlüfter...850 U/min, nichts hebt die Drehzahl....nichts....ausser der Tritt aufs Gaspedal.
Man was hätte ich mir alles an Mühe , Geld und Arbeit sparen können, allerdings hätte ich nicht so viel dazu gelernt....
Alles wegen eines vertauschten und wegen eines porösen Schlauchs.
Am Ende war es der Schlauch der Druckdose vom BKV. Trotz sauber geschnittener Enden muss der so porös gewesen sein das diese Falschluft alles zu Sau gemacht hat. Aber nun ist Ruhe.
Ich für meinen Teil bin nun sehr glücklich und sage Halllelujah....!!!
Lada Niva 1.7 - BJ.11/2008
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
M72 - 750ccm Seitenventiler BJ.1956
Simson SR50...BJ.1985
MZ ES 250/2 - BJ.1967
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 29. Oktober 2021, 18:48
Re: Drehzahlerhöhung...zu starker Unterdruck?
Stark! Vielen Dank für die Rückmeldung hier. 

Лада Нива, BA3 2121, 2009 год, Euro IV, EZ 2010.
Opel Monza A1
ML 320 als Alltags-Muli
"Die Bitternis schlechter Qualität schmeckt man länger als die Süße des kleinen Preises."
Opel Monza A1
ML 320 als Alltags-Muli
"Die Bitternis schlechter Qualität schmeckt man länger als die Süße des kleinen Preises."