Undefinierbares Geräusch

für alle Themen rund um den Motor oder der Motorsteuerung

Moderator: christian@nivatechnik.de

Patrick1990
Beiträge: 183
Registriert: 16. Dezember 2022, 08:41

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von Patrick1990 »

Weiter gehts. Die Kupplung sieht noch gut aus, werde ich reinigen und wieder verwenden. Am Ausrückager war außen Fett dran. Entweder kam das von der Verzahlung der Welle oder aus dem Lager direkt, kann man das einfach nochmal nachfetten? Was würdet ihr machen?

Ein Problem bereitet mit das vordere Lager der Vorgelegewelle. Das will einfach nicht raus und anders bekomme ich die Welle auch nicht raus.
Habt ihr eine Idee? Ich habe mit Schraubendrehern in der Rille gehebelt, aber der Innenring sitzt fest auf der Welle.
Dateianhänge
IMG_1125.jpg
IMG_1125.jpg (173.03 KiB) 1241 mal betrachtet
IMG_1092.jpg
IMG_1092.jpg (167.65 KiB) 1241 mal betrachtet
IMG_1091.jpg
IMG_1091.jpg (149.28 KiB) 1241 mal betrachtet
IMG_1090.jpg
IMG_1090.jpg (175.55 KiB) 1241 mal betrachtet
21214 Bj.2018
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von jhl »

Ist die Schwungscheibe und die Druckplatte ausgeglüht oder täuschen die Lichtverhältnisse?
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von BabuschkasEnkel »

In der Mitnehmerscheibe dürfte mindestens eines der Torsionsdämpfer-Federpakete lose sein (auf dem Bild das beim Valeo-Schriftzug und das beim VAZ 21214 fängt auch an) und die spitzen der Membranfeder sehen auch nicht zu gut und vor allem ungleichmäßig angelaufen aus.
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Patrick1990
Beiträge: 183
Registriert: 16. Dezember 2022, 08:41

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von Patrick1990 »

Zwei der Federpakete kann ich tatsächlich mit etwas Kraftaufwand drehen.
Was ihr alles seht…Wahnsinn.

Das Schwungrad hat einen minimalen „Blauschimmer“, die Druckplatte schon mehr.
Was muss dann alles gewechselt werden?
Dateianhänge
IMG_1128.jpeg
IMG_1128.jpeg (206.69 KiB) 1183 mal betrachtet
21214 Bj.2018
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Schwungrad würde ich persönlich weiter verwenden, die Kupplung würde ich gegen Luk ersetzen.

Die Federn haben sich mit Reibrost bräunlich-mehlig verraten. Die sitzen da eigentlich stramm drin.
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von jhl »

Ich würde das Schwungrad leicht plandrehen lassen
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Patrick1990
Beiträge: 183
Registriert: 16. Dezember 2022, 08:41

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von Patrick1990 »

Ok super. Danke dir.
Kann ich die Schrauben vom Schwungrad nochmal verwenden oder muss ich neue nehmen? Oftmals sind das ja Dehnschrauben. Vielleicht reicht beim Lada ja auch etwas mittelfeste Schraubensicherung.

Ich prüfe mal, ob es noch Plan ist.
21214 Bj.2018
Benutzeravatar
michaniva
Beiträge: 1700
Registriert: 5. April 2008, 12:13

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von michaniva »

BabuschkasEnkel hat geschrieben: 27. März 2025, 17:53 In der Mitnehmerscheibe dürfte mindestens eines der Torsionsdämpfer-Federpakete lose sein (auf dem Bild das beim Valeo-Schriftzug und das beim VAZ 21214 fängt auch an)
Bei der Valeo mag das ein Problem sein, bei der LUK ist das Standard. Die LUK klappert regelrecht beim Schütteln weil alle Federn lose sind, aber vielleicht funktioniert die auch deshalb so Klasse.

Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von BabuschkasEnkel »

michaniva hat geschrieben: 27. März 2025, 20:52 Bei der Valeo mag das ein Problem sein, bei der LUK ist das Standard. Die LUK klappert regelrecht beim Schütteln weil alle Federn lose sind, aber vielleicht funktioniert die auch deshalb so Klasse.

Grüße Micha
Ja, tatsächlich sitzen die Federn bei der neuen Luk im Regal auch relativ locker und die Luk, die ich bei Babuschka verbaut habe fährt sich richtig gut! Die Valeo hat mir gar nicht gefallen.


Schwungrad plandrehen, ja kann man. Ich würde maximal mit einem Exzenterschleifer und 180er Körnung einmal putzen. Wenn es natürlich so gar nicht mehr plan ist, sollte nachgearbeitet werden...
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von jhl »

BabuschkasEnkel hat geschrieben: 27. März 2025, 21:18 Schwungrad plandrehen, ja kann man. Ich würde maximal mit einem Exzenterschleifer und 180er Körnung einmal putzen. Wenn es natürlich so gar nicht mehr plan ist, sollte nachgearbeitet werden...
Ein bläuchliches Schwungrad ist nun mal durch Hitze zumindest strapaziert. Ursächlich durch entweder verschlissene Mitnehmerscheibe, schleifenlassen der Kupplung, zu hohe Belastungen, Verunreinigung durch Öl oder Fett, ect. . Man kann es mit Exzenterschleifer versuchen, ich persönlich halte da mehr vom plandrehen, wegen eventueller tieferer Hitzerisse und Verwerfungen. Ist vielleicht eine Stilfrage, aber nichts machen könnte die Freude an der neuen Kupplung kurzweilig werden lassen
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Der eleganteste Weg wäre das Schwungrad an die Kw anzusetzen, eine Messuhr am Block zu befestigen und dann die Reibfläche einmal außen, in der Mitte und innen und dann noch einmal die Auflage vom Korb abzutasten. Ist allein natürlich doof, denn eine(r) müsste vorn drehen und die zweite Person hinten ablesen. Dann noch einmal mit dem Lineal abchecken, das es nicht eine gut planlaufende Suppenschüssel ist...

Ehrlich gesagt habe ich zu oft gesehen, wie in Motoreninstandsetzungen Schwungräder geplant werden. 0,10 mm Planlauftoleranz sind da durchaus üblich.
Harte Stellen lassen sich oft nicht komplett ausdrehen und werden mit Winkelschleifer und Fiberscheibe kaschiert.
Das ist keine üble Nachrede, sondern in großer Zahl beobachtete Fakten.
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Patrick1990
Beiträge: 183
Registriert: 16. Dezember 2022, 08:41

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von Patrick1990 »

Alle Teile sind nun angekommen. Habe direkt einen Lagersatz fürs Getriebe bestellt. Mich wundert es nun aber, dass die neuen Papierdichtungen sehr viel dünner sind (eine alte Dichtung ist auf dem Foto zu sehen) und bspw. das Eingangslager nun einen offenen Käfig hat und keine Dichtung (Foto). Es läuft auch absolut nicht schön. Könnt ihr mir sagen, ob sich das legt, wenn es in Öl läuft? Anderenfalls geht die Ware zurück und ich muss einen anderen Shop finden. Ein gutes Gefühl habe ich dabei aktuell nicht, die Lager zu verbauen. Vielleicht bin ich da aber auch zu genau.
Dateianhänge
IMG_1284.jpeg
IMG_1284.jpeg (178.63 KiB) 801 mal betrachtet
IMG_1283.jpeg
IMG_1283.jpeg (172.21 KiB) 801 mal betrachtet
21214 Bj.2018
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Also in ölgefüllten Getrieben sind offene Lager ja eigentlich sogar normaler als fertgeschmierte Lager mit Dichtscheiben. Wellendichtringe müssen sogar Öl abbekommen können, sonst verbrennt die Dichtlippe, Lager dürfen also diesen Ölweg nicht komplett verschließen.

Versuche das Lager behutsam (ohne es in zu schnelle Drehung zu versetzen) mit sauberer Druckluft auszublasen, vllt hängt nur ein Krümelchen drin. Hatte ich mit den russischen Lagern schon öfter...

Sofern Papierdichtungen nicht über ihre Stärke Lagerspiele beeinflussen oder die Klemmung von irgendwas, ist die Stärke eigentlich ziemlich egal...
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Patrick1990
Beiträge: 183
Registriert: 16. Dezember 2022, 08:41

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von Patrick1990 »

Vielen Dank, das beruhigt mich dann doch sehr.
Benetzt man die Papierdichtungen zuvor etwas mit Fett? Zumindest hat mein Opa das früher öfter mal gemacht.
21214 Bj.2018
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Undefinierbares Geräusch

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Kann man machen, macht ein späteres Entfernen einfacher, erhöht aber auch etwas das Risiko, das doch etwas raussubbert. Ich bevorzuge bei Papierdichtungen eine hauchdünne Schicht Curil T2 (eigentlich Curil T, aber das gibt es nicht mehr).
Bei diesen Graphitdichtungen wie bei den Seitendeckeln des VA-Diffs (gibt es für die Schaltkulisse auch) lieber keine Dichtmasse oder Fett nehmen, da quetscht sich sonst die Dichtung gern raus. Diese also besser trocken.

Fett nehme ich bei den Dichtungen zwischen Einspritzpumpe und Block bei den alten Mercedes wie OM616 und Co. Erleichtert die Einstellung sehr!
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Antworten