Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

für alle Themen rund um den Motor oder der Motorsteuerung

Moderator: christian@nivatechnik.de

Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von jhl »

Noch ein Update:

Einen Ölkühler zugefügt. Im Bereich des kleinen Lüfters, der bei 92° anläuft (BSP Lüftersteuerung). Habe mich an Wildsau und Hillbilly orientiert und das Ölfiltergehäuse vom Clio3/Citan mit montiert. Dort habe ich an Stelle des Öldruckschalters einen Temperaturfühler für Öltemperaturanzeige (wird später montiert) mittels Adapter 1/8NPT auf M14x1,5 plaziert.

Edit: Sandwichplatte mit Thermostat 85/80°

Kleine Anekdote: Der Adapterstutzen der Sandwichplatte hat Schlüsselweite 25. Da musste ich lange suchen.
Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von jhl am 19. Mai 2025, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Cooler Umbau, schön dass das alles so gepasst hat :thump_up:
jhl hat geschrieben: 18. Mai 2025, 23:40 Der Adapterstutzen der Sandwichplatte hat Schlüsselweite 25. Da musste ich lange suchen.
Komm, der ist doch total gängig und liegt neben 23, 26, 28 und 29 (Spaß beiseite, ich habe die wirklich alle. Meine Fräsmaschine hat z.B. 29 am Fräskopf - bis ich die erworben hatte, wusste ich nichtmal, dass es 29er Schlüssel gibt :lol: )
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von jhl »

BabuschkasEnkel hat geschrieben: 18. Mai 2025, 23:51 Meine Fräsmaschine hat z.B. 29 am Fräskopf - bis ich die erworben hatte, wusste ich nichtmal, dass es 29er Schlüssel gibt :lol: )
SW29 habe ich als Ring/Maul und lange Nuss. Für Thermoschalter Audi/VW
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
beckerlaisa
Beiträge: 863
Registriert: 3. August 2019, 19:26

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von beckerlaisa »

Moin Jan Heinrich,

das sieht sehr ordentlich aus, danke für den Input. Eine Frage habe ich noch: Der Ölkühler sitzt bei Deinem LADA jetzt vorne vor dem Wasserkühler, geht das nicht auf Kosten der Kühlleistung des Wasserkühlers? Ist das Motoröl im Betrieb prinzipiell heißer oder kälter als das Kühlwasser?

Das Motoröl wird insbesondere durch einen Turbo heiß, mein Golf hat deshalb serienmäßig einen wassergekühlten Turbo. Umgekehrt einen zusätzlichen Ölkühler für einen Motor ohne Turbo einzubauen, auf die Idee wäre nicht gekommen.

Danke vorab für die Aufklärung.

Grüße,

Mathias
21214 2017 E6
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von jhl »

beckerlaisa hat geschrieben: 19. Mai 2025, 08:46 Moin Jan Heinrich,

das sieht sehr ordentlich aus, danke für den Input. Eine Frage habe ich noch: Der Ölkühler sitzt bei Deinem LADA jetzt vorne vor dem Wasserkühler, geht das nicht auf Kosten der Kühlleistung des Wasserkühlers? Ist das Motoröl im Betrieb prinzipiell heißer oder kälter als das Kühlwasser?

Das Motoröl wird insbesondere durch einen Turbo heiß, mein Golf hat deshalb serienmäßig einen wassergekühlten Turbo. Umgekehrt einen zusätzlichen Ölkühler für einen Motor ohne Turbo einzubauen, auf die Idee wäre nicht gekommen.

Danke vorab für die Aufklärung.

Grüße,

Mathias
Moin Mathias,

danke Dir.

Ja, der Ölkühler vorm Wasserkühler nimmt etwas Kühlleistung vom Wasserkühler, aber in der Gesamtbilanz wird mehr Wärme aus dem System genommen. Da der Audi 200 20V Wasserkühler im Vergleich zum Lada-Kühler eine üppige Kühlleistung vorweist, fällt die Reduzierung bei der Wasserkühlung nicht groß auf. Der Vorteil und die Notwendigkeit liegt für mich beim Geländeeinsatz. Hohe Beanspruchung bei minimalen oder gar keinen Fahrtwind. Der Ölkühler liegt im Luftstrom des kleinen Spallüfters. Der läuft mit der BSP-Lüftersteuerung als erster an. Laut KI-Anzeige bei 92°. Der Thermoschalter hierfür sitzt im Kühler am Kühlwasserausgang. Der zweite, größere Spallüfter läuft zusätzlich an, wenn die Temperatur trotz kleinen Lüfter laut KI bei 95° liegt. Somit wird Wasser und Öl vom Lüfter gekühlt, wenn es notwendig ist (zumindest ist so meine Theorie).

VG Jan
Benutzeravatar
beckerlaisa
Beiträge: 863
Registriert: 3. August 2019, 19:26

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von beckerlaisa »

Hallo Jan,

danke für die Erklärung, das leuchtet mir ein. Bei meiner Fahrt gestern habe ich mal drauf geachtet, wie die Serienlüfter anspringen und wie der Stromverbrauch ist. Da habe ich schon gestaunt, die Motordrehzahl geht beim Anlaufen der Lüfter kurzzeitig spürbar zurück, da wird doch schon merklich Leistung abgegriffen von der Lichtmaschine.

Bei der Bergfahrt mit 40 km/h im 2. Gang (3000 U/min) und 1,9 to. Anhängelast sind sie bei 23 °C Außentemperatur nach wenigen 100 m angesprungen. Auch bei der 1,5 km Waldfahrt mit 20-30 km/h sind sie einmal angesprungen.

Insgesamt komme ich mit der Serien-Kühlleistung gut klar, habe auch schon zusätzlich über den Heizungskühler mit dem Innenraumgebläse gekühlt. Ich kann mir gut vorstellen, dass beim Wühlen im Schlammloch eine verbesserte bzw. zusätzliche Kühlung wie in Deinem Fall besser ist.

Grüße,

Mathias
21214 2017 E6
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von jhl »

Zum Vergleich unter gleichen Bedingungen auf gleicher Strecke:

Ohne Ölkühler
Bild

Mit Ölkühler
Bild
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
office@pcss.at
Beiträge: 761
Registriert: 9. Juni 2021, 12:32

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von office@pcss.at »

Die angezeigten Werte sind nahezu indentisch. Kein Wunder, die KW-Temperatur wird in erster Linie durch den Kühlwasserthermostat geregelt.
Dabei ist es nahezu egal wie groß die Kühlleistung ist, der Thermostat wird immer versuchen die Temperatur konstant zu halten (hier halt knapp unter 90°C).
Wenn er es irgendwann nicht mehr schafft, gehen halt die Lüfter nacheinander in Betrieb. Wenn auch die Lüfter nicht mehr Herr der Lage werden, wird letztendlich Dampf produziert.

Interessanter wäre da schon ein Vergleich des Öffnungsgrades des Thermostaten - mit oder ohne Ölkühler oder wie oft und wie lange laufen die Lüfter bei einer anspruchsvollen Teststrecke.
Lada 4x4 3-Türer Jagdausführung/ Type: N2121/40/Y // 21214 / Baujahr 02/2018 - Neukauf / Farbe: Dunkelgrün
Uniroyal Snow Max 2, 185 75 16 / Fahrleistung: ca. 12.000 km/ Jahr (40% Gelände, 60% Straße)
Benutzeravatar
Beddong
Beiträge: 8444
Registriert: 5. August 2014, 22:52

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von Beddong »

Naja, die Kühlleistung des Kühlers ist schon Maßgebend, denn wenn das Wasser da mit 95°C raus kommt, kann das Thermostat noch so gut sein, kälter als 95°C wirds halt nicht. Und der Beste Kühlerlüfter ist der, der nicht laufen muss.
Warum einfach, wenn´s auch richtig geht!
Lada: Niva Bj. 82; €3 Bj. 05; €5 Bj. 11; €5 Bj. 12; Shiguli Bj. 82; Opel: Meriva Bj. 04; Agila Bj. 03; BMW: X5 Bj. 2005;
Gruß, Andy
Benutzeravatar
dirk2111
Beiträge: 993
Registriert: 25. Februar 2019, 17:24

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von dirk2111 »

Hi :)

Gut geasgt, Andy.

Ich hab beim Priora den Lüfter gegen den vom Kalina I getauscht.
Rechts original, links Kalina.
Man beachte die prozentuale Fläche, in der die Fahrtwind Kühlung blockiert ist.
Zus. hab ich dann noch ne erste Lüfterstufe mit Thermoschalter und Vorwiderstand dazu gebaut.
Beim Priora ohne Klima, ist die andere Hälfte des Kühlers von der Fläche komplett frei von Abdeckungen o.Ä.

Ohne jemanden zu Nahe treten zu wollen,
aber ich verstehe nicht warum viele Ihre Lüfter-Halterungen so bauen, das eine sehr grosse Fläche des Kühles Strömungstechnisch blockiert wird.
Wenn ich zwei Kreise auf ein Rechteck setze, plus Motor innen, und die Ecken aussen und zwischen den Lüftern zu mache, ist die Fläche wo der Wind noch durch kann echt gering.


Bei den Ami Schraubern sieht man das auch oft.

Schöne Grüße,
Dirk2111
Dateianhänge
WP_20160109_10_06_43_Pro.jpg
WP_20160109_10_06_43_Pro.jpg (85.07 KiB) 473 mal betrachtet
--------------------------------------------------------------------
Priora 2171 Tagebuch - von EZ 2011 mit LPG Prins VSI 1
Benutzeravatar
dirk2111
Beiträge: 993
Registriert: 25. Februar 2019, 17:24

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von dirk2111 »

Achso,

bei meinem 95er Chevrolet war das vom Hersteller maximal effizient gebaut.

(Amis mit einem zentralen/mechanischem) Lüfter haben einen "Fan Shroud", welcher wie ein Trichter vom Kühler auf den Kühler geht. Hier gibts ebenfalls keine Blockade. benötigt aber unfassbar viel Platz in der Tiefe, den man beim Umbau von anderen Autos nicht hat)
Dateianhänge
Foto 6 alles zusammen.JPG
Foto 6 alles zusammen.JPG (114.54 KiB) 470 mal betrachtet
Foto 2 - die Lüfter.JPG
Foto 2 - die Lüfter.JPG (192.9 KiB) 470 mal betrachtet
--------------------------------------------------------------------
Priora 2171 Tagebuch - von EZ 2011 mit LPG Prins VSI 1
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Umbau auf Alukühler mit Spal-Lüftern

Beitrag von jhl »

dirk2111 hat geschrieben: 25. Mai 2025, 08:57 …aber ich verstehe nicht warum viele Ihre Lüfter-Halterungen so bauen, das eine sehr grosse Fläche des Kühles Strömungstechnisch blockiert wird.
Wenn ich zwei Kreise auf ein Rechteck setze, plus Motor innen, und die Ecken aussen und zwischen den Lüftern zu mache, ist die Fläche wo der Wind noch durch kann echt gering.
Moin Dirk,

alles richtig, was du sagst. Kann ich im normalen Strassenbetrieb auch nicht verstehen. Meine Priorität ist aber die Kühlung im Lüfterbetrieb ohne Fahrtwind und die ist effektiver mit dem Lüfterblech. Wobei in meinem Fall die ineffektive Fläche auch gar nicht so groß ist. Natürlich wäre ein trichterförmiges Blech noch geiler, aber das passt beim besten Willen nicht mehr. Für den normalen Strassenbetrieb, auch mit Anhänger, hat der Kühler trotz Lüfterblech und Ölkühler noch genügend Kapazität.

VG Jan
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Antworten