Die originalen Lüfter vorm Kühler montiert, verhindern meiner Meinung nach eine effiziente Fahrtwindkühlung. Dann wären da noch die Lautstärke und die hohe Stromaufnahme. Spal-Lüfter hingegen sind leise und effizient. Hinterm Kühler montiert (also saugend), erhoffte ich mir auch eine kürzere Laufzeit der Lüfter. Leider ist zwischen dem originalen Kühler und der Wasserpumpe nicht viel Platz. Also kann da nur ein Lüfter mit max. 52mm Bauhöhe montiert werden. Im linken Bereich des Kühlers kann man locker eine Bauhöhe von 62mm wählen. Bestellt hatte ich mir also zwei 280mm Lüfter von Spal. Einen mit 52 mm Bauhöhe mit 1430cbm/h Luftdurchsatz und einen mit 62mm mit 1670cbm/h. Diese auf ein 2mm Alublech verschraubt und flach an den Kühler montiert, machen einen Keilriemenwechsel zu einer sportlichen Herausforderung. Da sind meiner Messung nach dann nur 7mm Platz.
Als ich mich bei Andy (Beddong/BSP) über seine Lüftersteuerung erkundigt hatte, regte er mich an über einen Alukühler nachzudenken. Im Netz fand ich dann einen, der mir von den Maßen her passend erschien:

https://www.ebay.de/itm/363945213564?mk ... media=COPY
Dieser Kühler hat ausserdem den Vorteil, dass man einen Temperaturschalter in das Kühlergehäuse einsetzen kann. Dieser Schalter direkt im Kühler hilft der BSP-Lüftersteuerung noch effizienter zu arbeiten, als sie es ohnehin schon tut.
Als weitgehend passendes Lüfterblech dieses hier:
https://www.ebay.de/itm/353248057491?mk ... media=COPY
Dieses Blech umzuarbeiten erschien mir einfacher, als eins neu zu konstruieren. Zumal es preislich kaum ein Unterschied zu einer Tafel Alublech 800x500x2 ist. Das Blech muss in der Mitte 20mm ausgeschnitten werden und wieder verschweißt werden. Obere und untere Kante sollten im Bereich des Kühlernetzes wieder gerade gekantet werden, damit das Blech dort abschließen kann. Das Lüfterblech hat so umgearbeitet 30mm Abstand zum Kühlernetz. Dann müssen noch vier Halter angeschweißt werden und der Bereich der Schlauchanschlüsse ausgespart werden. Geschweißt habe ich mit MIG. Nicht schön, aber hält. Für’s erste Mal Alu schweißen kann ich nicht mehr erwarten. Rest machen die Maler😉




Der Alukühler würde mit wenig Aufwand passen, wenn man die originalen Lüfter behält oder eben Spal-Lüfter vor dem Kühler montiert. Dazu müsste man dann nur zwei Laschen mit Isolatorfüßen an der unteren Quertraverse anbringen und zwei Kühlerschläuche von VW montieren. Dann noch die BSP-Lüftersteuerung und man hat schon mal mehr als vorher.
Mit Lüfterblech und Spal-Lüfter wurde es allerdings aufwendig. Damit es passt muss die obere Traverse umgebaut und die Versteifungen der Motorhaube weiter ausgeklinkt werden.

Die ausgeschnittene Motorhaubenversteifung hatte ich nicht dokumentiert, ist aber auf den finalen Fotos zu sehen.
Den Ausschnitt der oberen Traverse habe ich mit einem angepasstem 70mm breiten und 2mm starkem U-Profil verstärkt. Als Halter für den Kühler oben habe ich ein Rechteckrohr 30x20x20mm zugeschnitten und angeschweißt. Die Strebe für das Reserverad mit einem Stahlrohr 21mm Innenmaß verlängert und einen Tragbock aus dem oben erwähnten Rechteckrohr angeschweißt.


An der unteren Quertraverse musste ich dann nur noch zwei Löcher für die Isolatorfüße mit Stufenbohrer für die Stiftfüße des Kühlers einarbeiten
Aus dem VW-Sortiment passen für diesen Kühler zwei Schläuche vom Golf/Jetta 2 nach etwas kürzen perfekt


Der Schlauchanschluss vom Kühlerstützen hat nur 8mm. Deshalb habe ich aus einem Reduzierstück von 14mm auf 8mm und einem 8mm Kühlerschlauch eine Verbindung vom Ausgleichsbehälter zum Kühlerstutzen gemacht.
Dann noch ein Insektengitter in den Kühlergrill.

So sieht es jetzt aus



Temperaturen mit OBD ausgelesen:
Auf 30km Landstraße bei 0° Außentemperatur mit 90km/h pendelt die Temperatur zwischen 81-87°. Im Stadtverkehr 84-87°. Kurzer Stopngo 87°.
Auf 40 km Autobahn bei 90km/h und 3° Außentemperatur bleibt die Kühlwassertemperatur konstant bei 88°.
Wer eine Liste mit den Teilen haben möchte, kann sich gerne melden.