Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

für alle Themen rund um den Motor oder der Motorsteuerung

Moderator: christian@nivatechnik.de

Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von jhl »

Moin,

es ist vollbracht. Endlich habe ich einen Umbausatz auf Duplexkettensteuerung.
Suche seit 2019 nach vernünftigen Umbausätzen. Seit 2020 habe ich regelmäßig Andy von BSP mit diesem Thema genervt. Er hat mir geraten zu warten, er wäre am Thema dran. Er wollte was vernünftiges ermitteln. Hat er geschafft. Endlich ist der Satz da, erweitert um eine Nockenwelle für mehr Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Keine „scharfe“ Nockenwelle, sondern eine deren Öffnungswinkel optimiert sind. Die Duplexkette mit Ritzeln, der mechanisch/automatische Kettenspanner mit federbelasteter Kugelspitze und der Spannschuh mit Ritzel gehören zu einem hochwertigen Umbausatz aus Russland. Der Nockenwellenkasten und die Ventilstößel mit Kipphebelfedern sind original Lada. Kipphebel habe ich wiederverwendet. Hatten erst 32000km gelaufen und haben keine Auffälligkeiten. Die Nockenwelle wiederum aus dem Zubehör. Die Adapterbuchsen der Stößel und die Blechbrillen für die Kipphebelfedern hat Andy selbst gefräst. Passen perfekt. Andy ist halt genial. Muss man neidlos anerkennen.

Bild

Werde jetzt nicht großartig auf den Umbau eingehen. Schließlich haben „michaniva“ und „Wildsau“ diesen schon gut und umfassend beschrieben. Möchte aber schon berichten, warum es sich für mich gelohnt hat. Besonders ist hier aber schon der Umbau bei einem neueren Zylinderkopf, da die Löcher der Hydrostößel grösser sind als bei den älteren Zylinderköpfen. Dazu bedarf es der Adapterhülsen die Andy konstruiert hat.

Wie gesagt, seit ich den Niva fahre (2019) stören mich die Simplexkettensteuerung und die Hydrostößel. Während meiner Lehrzeit bei einer Mercedes Vertragswerkstatt Mitte der Achtziger, lernte ich den M102 Motor, der seit Anfang der Achtziger eingeführt wurde, kennen. Dessen Simplexkette hatte so viele Probleme gemacht, dass Mercedes diesen Motor wieder mit Duplexkette ausgestattet hatte. Mag sein, dass die Materialien bis dato besser geworden sind, aber das Trauma hat sich in mir manifestiert. Zu Hydros sei gesagt, ich stelle lieber selber ein. Wenn‘s schiefgeht, dann habe ich es selbst vermurkst. Geschmacksache.

Der Umbau selbst war unauffällig. Ausser meine logische Sackgasse. Nämlich, wenn man den Motor auf „Null“ dreht ist die Nockenwelle auf dem ersten Zylinder auf Überschneidung und auf dem Vierten auf Zünd-OT. Das wollte mir nicht in die Birne. Erst beim genauen Studium des WHB’s hatte ich den unscheinbaren Satz gefunden, der das für normal erklärte. Mindestens eine Stunde verloren.

Bild

Statt dem mitgelieferten Kurbelwellensimmerring habe ich den teureren (ca. 15€) für ab, ich meine, Baujahr 2015 eingebaut. Der mit Plüschbesatz aussen.

Allerdings gab es eine Komplikation. Der spezielle Kettenspanner aus dem russischen Umbausatz ist zu kurz. Irgendwas ist ja immer. Voll ausgefahren um 15mm kürzer als der Originale, erreicht der nicht mal den Kettenspannschuh. Damit war nicht zu rechnen und hätte den Russen bekannt sein müssen. Der originale Kettenspanner passt zwar, aber ich wollte gerne den Speziellen. Also ein U-Eisen 15x20x3 auf den Kettenspannschuh geschweißt. Passt.

Bild

Zu beachten ist nur, dass das U-Eisen um 5mm näher ans Ritzel muss, als auf dem Foto angehalten. Durch den Spannweg wandert die Spannfläche nach unten. Leider habe ich kein Foto von der Endlage.

Da ich Kühlwasser eh schon abgelassen hatte, wechselte ich auch noch das Heizungsventil (bis heute unauffällig) auf das Keramikventil (mit Silikonfett optimiert). Ich möchte nicht darüber reden. Das Erlebnis brauche ich nicht noch einmal. Da wechsle ich lieber den Kraftstoffilter.

Zum vorläufigen Ergebnis. Der Motor hört sich im Leerlauf schon mechanischer an, läuft aber ruhiger. Ab Leerlaufdrehzahl bis ca. 2000/min deutlich agiler. Ab 2000 bis 4000u/min phänomenal kräftiger. Über 4000u/min traute ich mich noch nicht. Es ist ein komplett anderes Auto. Die Optimierung des Steuergeräts hat schon ne Menge gebracht, aber jetzt gibt es kein Leistungsloch mehr. Der Motor hängt jetzt sehr gut am Gas, ohne Verzögerung.

Updates mit z. B. Kerzenbildern, Verbrauchswerten und Anhängerbetrieb folgen. Mein nächstes Projekt ist, das Steuergerät so weit nach oben wie möglich zu verlegen.

Einfach nur schön:

Bild

Bild

Bild
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
fiorino
Beiträge: 2094
Registriert: 8. August 2015, 08:29

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von fiorino »

Was Du immer machst 👍
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von jhl »

fiorino hat geschrieben: 30. Juli 2022, 23:57 Was Du immer machst 👍
.,. Mein innerer Monk befiehlt es mir pl,,
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
Beddong
Beiträge: 8444
Registriert: 5. August 2014, 22:52

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von Beddong »

Das mit dem Spanner ist mal wieder Typisch...grundsätzlich geiles Patent (und das Ding hat ein russisches Patent!) aber wieder mal lausig umgesetzt...bringen einfach nix zu Ende die Burschen, ohne Hammer, Flex und Schweißgerät! :x
Das mit den Adapterhülsen und den Brillenklammern ist genauso ein Ding...gibt es auch als Satz aus Russland, und funktioniert auch...eben mit Hammer Flex und in diesem Fall Zange!
Warum einfach, wenn´s auch richtig geht!
Lada: Niva Bj. 82; €3 Bj. 05; €5 Bj. 11; €5 Bj. 12; Shiguli Bj. 82; Opel: Meriva Bj. 04; Agila Bj. 03; BMW: X5 Bj. 2005;
Gruß, Andy
Benutzeravatar
michaniva
Beiträge: 1700
Registriert: 5. April 2008, 12:13

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von michaniva »

Hast du prima hinbekommen :thump_up:
jhl hat geschrieben: 30. Juli 2022, 23:19
Der Motor hört sich im Leerlauf schon mechanischer an
Die Duplexkette ist tatsächlich etwas lauter, aber irgendwas ist ja immer :mrgreen:

Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von jhl »

michaniva hat geschrieben: 31. Juli 2022, 05:46Die Duplexkette ist tatsächlich etwas lauter, aber irgendwas ist ja immer :mrgreen:
Dafür bin ich ruhiger :mrgreen:
michaniva hat geschrieben: 31. Juli 2022, 05:46 Hast du prima hinbekommen :thump_up:
Danke. Mit Andy im Rücken…
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von jhl »

Korrektur

Mir ist gerade in den Sinn gekommen, dass ich fälschlicherweise über Kipphebel geschrieben habe. Korrekt wäre aber Schlepphebel, denn Kipphebel sind auf einer eigenen Welle gelagert. Schlepphebel sitzen, wie beim diesem Motor, nur auf Ventil und Stößel.
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von BabuschkasEnkel »

jhl hat geschrieben: 31. Juli 2022, 11:46 Korrektur

Mir ist gerade in den Sinn gekommen, dass ich fälschlicherweise über Kipphebel geschrieben habe. Korrekt wäre aber Schlepphebel, denn Kipphebel sind auf einer eigenen Welle gelagert. Schlepphebel sitzen, wie beim diesem Motor, nur auf Ventil und Stößel.
omm omm omm
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
andreas-bader
Beiträge: 573
Registriert: 25. November 2017, 20:01

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von andreas-bader »

Ist das Ölpumpenzahnrad so groß wie vorher?
D.h. wären auch weiterhin Hydros möglich gewesen?

Gruss
Andreas
Lada 4x4 2121, nessi, EU6, 02/2018, Zavoli Bora OBD, IZH & BSP & Dachwohnung
Lada PickUp 2329, schwarz, EU6, 12/2018, Zavoli Bora OBD
LADA NIVA IG e.V. Mitgliedsnummer 104
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von jhl »

andreas-bader hat geschrieben: 31. Juli 2022, 17:09 Ist das Ölpumpenzahnrad so groß wie vorher?
D.h. wären auch weiterhin Hydros möglich gewesen?

Gruss
Andreas
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich da nicht drauf geguckt habe. Aber Öldruck ist ziemlich gleich geblieben. Für mich war immer klar, dass die Hydros rausfliegen. Hab schon viele kaputte Hydros gesehen, aber noch keinen defekten einstellbaren Stößel.

VG Jan
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
Beddong
Beiträge: 8444
Registriert: 5. August 2014, 22:52

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von Beddong »

Ja, mit dem Satz sind Hydros weiterhin möglich.
Warum einfach, wenn´s auch richtig geht!
Lada: Niva Bj. 82; €3 Bj. 05; €5 Bj. 11; €5 Bj. 12; Shiguli Bj. 82; Opel: Meriva Bj. 04; Agila Bj. 03; BMW: X5 Bj. 2005;
Gruß, Andy
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Defekte normale Stößel kenne ich nur von den alten Benzern, wenn der Rest vom Motor auch komplett "auf" ist.
Hydros habe ich schon nach 200 km kaputt erlebt und wir reden hier von KS-Kolbenschmidt-Qualität! Einmal die Feder von der kleinen Ventilkugel an der Kugel vorbei gearbeitet.
Der zweite Satz Hydros hat dann immerhin 1000km gehalten!
Dann kamen noch einmal neue rein, seitdem wohl Ruhe...
Jedenfalls ist der Kunde noch nicht wieder aufgetaucht...
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von jhl »

Update nach 1000km

Motor ist wesentlich drehfreudiger ab Leerlaufdrehzahl und deutlich kräftiger zwischen 2000 u. 4000u/min. Verbrauch mit 195/80R16 MT Reifen bei täglich 30km, davon 20km mit 90km/h Landstraße und 10km Stadtverkehr 10,5 l statt 12l vor dem Umbau. Wobei es mir nicht um den Verbrauch geht. Der wird auch wieder nach oben gehen. Zwar konzentriere ich mich wie vor dem Umbau zu fahren, aber es juckt schon im rechten Fuß. :mrgreen:

Kerzenbild ist ok

Bild

Hab den Umbau nicht bereut. Das ist jetzt ein ganz anderes Auto.
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 3071
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von jhl »

Auch im Anhängerbetrieb ein Traum. Mit einer Tonne Eschenholz über Acker, Feldweg und Straße war es auch vor dem Umbau kein Problem, aber nach dem Umbau wesentlich souveräner.

Bild
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
peregrino
Beiträge: 3451
Registriert: 25. April 2017, 10:27

Re: Noch ein Umbau auf Duplexkettensteuerung

Beitrag von peregrino »

Wer kann der hat! :ntde: :lada:
Bis dahin Olaf
Letzter Auf Der Autobahn -Taiga Bj.2016./ 6€ Norm

Hist.:Simson Star,RT125,ES250,Trabant601,Wartburg353(24Jahre ohne Gurte hint.),Manta,Honda Concerto,Nissan Almera, uuuu Lada Taiga
Antworten