LPG-Tank tauschen....

für alle Themen rund um den Motor oder der Motorsteuerung

Moderator: christian@nivatechnik.de

Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2911
Registriert: 15. Juni 2008, 09:58

LPG-Tank tauschen....

Beitrag von Timo »

Hallo zusammen,

ein Bekannter gerade beim TÜV gewesen. Nur Kleinigkeiten...Leuchtweitenregulierung (wusste er schon).
Aber: Rostpickel am LPG-Tank und schon sanierte Roststellen. Nichts tragisches, nur oberflächlich. Vor 2 Jahren hieß es auch: Machen Sie bissle Korrosionsschutz (was er auch macht). Naja, diesmal waren sie nicht zufrieden. Kurz und knapp: Erheblicher Mangel, Tank tauschen.

Bevor erjetzt alle Umrüster in der Gegend abklappert wollte ich hier mal anfragen. Prins VSI, Lada-Deutschland-Umbau.
Habt ihr mir nen Hinweis auf was er achten muss/soll ? Kennt jemand einen fähigen Umrüster der den Tank tauscht in der näheren oder auch weiteren (er würde auch ein Stück fahren wenn er weiß daß fähige Leute am Werk sind) Umgebung um Ludwigsburg/Heilbronn/Stuttgart ?

Er würde sonst mal die Prins-Umrüster (gibt es nicht so viele hier) anschreiben und ein Angebot machen lassen.

Was kommt wohl an Kosten auf ihn zu ? Bleibt die Gasanlage weiterhin "legal" wenn der Tank getauscht wird ? Muss der Tank zur Eintragung passen ?

Viele Grüße sendet
Timo
Zuletzt geändert von Timo am 24. April 2022, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Lada 212140 (Niva) Bj. 08 -> MPI, AHK 1.9t, Prins VSI LPG, via Lada Deutschland Dacia Dokker Bj. `19
"Steh auf und geh auf die Straße [...] die hinabführt und öde ist, [...] geh hin, und halte Dich zu diesem Wagen !"
Apostelgeschichte 8, 26b+29
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Wenn es nur oberflächlich ist, geht dann nicht noch einmal eine Nachbesserung?
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
christian@nivatechnik.de
Administrator
Beiträge: 18061
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von christian@nivatechnik.de »

Vernünftig entrosten und zu einer anderen Prüforganisation.
So würde ich tun!

Denn: Tanks sind zur Zeit im Verzug bei den Bestellungen...so hörte ich.
Gruß christian@nivatechnik.de

2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Ist natürlich ärgerlich mit der Prüfgebühr...
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
michaniva
Beiträge: 1700
Registriert: 5. April 2008, 12:13

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von michaniva »

Timo hat geschrieben: 24. März 2022, 18:36 Was kommt wohl an Kosten auf mich zu ?
Reine Teilekosten hatte ich im Januar 2020 ein Angebot über 568€, dann hatten wir uns für die Variante vom Christian entschieden.

Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2911
Registriert: 15. Juni 2008, 09:58

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von Timo »

OK, gute Idee !

Die Roststellen sind eigentlich absolut lächerlich. Das ist Oberflächenrost. Auch nicht großflächig.

Habt ihr den Tank komplett ausgebaut ? Komplett lackiert ? Im eingebauten Zustand zu arbeiten dürfte nachher sichtbar sein... Ob er sich das zutraut den Tank rauszumachen - da muss er erstmal in sich gehen. Die AHK müsste ja dazu auch weg.

Grüße
Timo
Zuletzt geändert von Timo am 24. April 2022, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Lada 212140 (Niva) Bj. 08 -> MPI, AHK 1.9t, Prins VSI LPG, via Lada Deutschland Dacia Dokker Bj. `19
"Steh auf und geh auf die Straße [...] die hinabführt und öde ist, [...] geh hin, und halte Dich zu diesem Wagen !"
Apostelgeschichte 8, 26b+29
Benutzeravatar
michaniva
Beiträge: 1700
Registriert: 5. April 2008, 12:13

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von michaniva »

Alt
Bild

und "Neu"

Bild

Bild

Dabei keine Geheimnisse vor unserem Prüfer, er hat es für gut gemacht befunden.
Du wirst dir wahrscheinlich einen anderen Prüfer suchen müssen...

Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Benutzeravatar
Notausgangparker
Beiträge: 2326
Registriert: 20. Oktober 2010, 12:54

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von Notausgangparker »

Mir wurde bei der HU auch mal vom Prüfer zum Gastank gesagt, "der macht aber nicht mehr lange" weil kleine Roststellen.

Zwei Jahre später bin ich mit der Drahtbürste ran und danach MS im "pastösen Kaltauftrag" ( Zitat eines längst gesperrten Querulanten hier im Forum ) mit den Händen eingeschmiert, ging anstandslos durch.
21214 Baujahr 2011 Euro 5 mit Prins LPG; ; AHK 1,9; Permanentlüfter, Getriebeölwanne XL; Seit Januar 2021 bei Km 167000 neuer Motor
Hyundai Terracan 2005 2,9 CRDI
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2911
Registriert: 15. Juni 2008, 09:58

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von Timo »

Guten Morgen,

Micha ich danke Dir - und werde mich gleich noch bei Dir direkt melden.

Vor 2 Jahren (oder gar vor 4) hat man bei mir auch unterrostung der Tankbeschichtung festgestellt. Das war pille-palle. Da der Tank sonst eigentlich schön konserviert ist (was auch festgestellt wurde) hat man gesagt: Gucken Sie danach und bleiben Sie mit dem Korrossionsschutz am Ball.
Ich hab das dann alles schön gemacht (Rost entfernt, neu konserviert).
Jetzt im Vorfeld der Prüfung Bekannte 2,3 kleine Stellen mit Oberflächenrost gefunden und hat sie gerichtet. Obwohl er schön staubige Feldwege gefahren ist um "Patina" zu bekommen hat der Prüfer an diesen Stellen dranrumgerubbelt bis er auf dem blanken Metall war.

Grüße sendet
Timo
Zuletzt geändert von Timo am 24. April 2022, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Lada 212140 (Niva) Bj. 08 -> MPI, AHK 1.9t, Prins VSI LPG, via Lada Deutschland Dacia Dokker Bj. `19
"Steh auf und geh auf die Straße [...] die hinabführt und öde ist, [...] geh hin, und halte Dich zu diesem Wagen !"
Apostelgeschichte 8, 26b+29
wikinger
Beiträge: 382
Registriert: 11. Mai 2018, 14:27

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von wikinger »

Timo hat geschrieben: 24. März 2022, 18:36 Hallo zusammen,

gerade beim TÜV gewesen. Nur Kleinigkeiten...Leuchtweitenregulierung (wusste ich schon).
Aber: Rostpickel am LPG-Tank und schon sanierte Roststellen. Nichts tragisches, nur öberflächlich. Vor 2 Jahren hieß es auch: Machen Sie bissle Korrosionsschutz (was ich ja auch mache). Naja, diesmal waren sie nicht zufrieden. Kurz und knapp: Erheblicher Mangel, Tank tauschen.

Bevor ich jetzt alle Umrüster in der Gegend abklappere wollte ich hier mal anfragen. Prins VSI, Lada-Deutschland-Umbau.
Habt ihr mir nen Hinweis auf was ich achten muss/soll ? Kennt jemand einen fähigen Umrüster der den Tank tauscht in der näheren oder auch weiteren (ich würde auch ein Stück fahren wenn ich weiß daß fähige Leute am Werk sind) Umgebung um Ludwigsburg/Heilbronn/Stuttgart ?

ich würde sonst mal die Prins-Umrüster (gibt es nicht so viele hier) anschreiben und mir ein Angebot machen lassen.

Was kommt wohl an Kosten auf mich zu ? Bleibt die Gasanlage weiterhin "legal" wenn der Tank getauscht wird ? Muss der Tank zur Eintragung passen ?

Viele Grüße sendet
Timo
Moin,

also mein Tank war letztes Jahr vor der HU auch oberflächlich etwas angegammelt. Nach 3 Jahren, fand die Qualität nicht allzu doll. Slawa hat es dann komplett entrostet und solche Hitzematten draufgemacht und gesandert. Der Tüv hatte dann nichts zu meckern. Ich glaub die stellen sich bei Gas Tanks besonders albern an. Gut was solls.

Die Tanks wirst du, wie Christian schon schrieb, zur Zeit mehr als schlecht bekommen. Sind überall kaum lieferbar. Ich will auf jeden Fall vor dem nächsten TÜV irg was mit einer besseren Qualität. Da soll es wohl auch Unterschiede geben.

Falls du ihn erneuern musst und willst, dann kann ich dir nur empfehlen zu einem Niva Spezialisten zu gehen der sich auch mit LPG auskennt und es verbaut. Ich habe nur ganz üble Erfahrungen mit LPG Werkstätten gemacht. Übelste Abzocker und null Kennung! Also Vorsicht!
Slawa verbaut ja auch Prins und ist Lada Experte. Evtl mal anrufen. Ich befürchte zwar nichts gutes was die Lieferbarkeit angeht, aber ein Telefonat ist es wert!
https://www.lada-ems.eu/

Die Gas Anlage bleibt sicher legal. Wieso sollte das auch anders sein?

Gruß
Lada 4x4 Urban, Bj.2018, Prins VSI 2.0, diverse Umbauten
Menace.d
Beiträge: 27
Registriert: 4. Januar 2021, 23:01

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von Menace.d »

michaniva hat geschrieben: 24. März 2022, 21:26 Alt
Bild

und "Neu"

Bild

Bild

Dabei keine Geheimnisse vor unserem Prüfer, er hat es für gut gemacht befunden.
Du wirst dir wahrscheinlich einen anderen Prüfer suchen müssen...

Grüße Micha
Hey Micha
Auf was müsste ich den beim Ausbau achten?
Tank leer ist klar.
Sonst noch etwas?
Danke Dir und Gruß
Dennis
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2911
Registriert: 15. Juni 2008, 09:58

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von Timo »

Hallo zusammen,

bevor er die Sache angegangen ist habe ich bei Micha angefragt und mit ihm telefoniert. Der Bekannte mag nicht gern vollkommen unbekanntes Terrain betreten.
Wenn er schraubt macht er sich immer nen Plan.... Nachdem also gestern die AHK als erster Schritt abgebaut wurde war heute der Tank dran. Ging problemlos - er hatte keine Helfer, der Wagen steht im Carport.

Sobald er entlackt, lackiert und wieder eingebaut ist gebe ich einen Bericht.

Grüße sendet
Timo
Zuletzt geändert von Timo am 24. April 2022, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Lada 212140 (Niva) Bj. 08 -> MPI, AHK 1.9t, Prins VSI LPG, via Lada Deutschland Dacia Dokker Bj. `19
"Steh auf und geh auf die Straße [...] die hinabführt und öde ist, [...] geh hin, und halte Dich zu diesem Wagen !"
Apostelgeschichte 8, 26b+29
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2911
Registriert: 15. Juni 2008, 09:58

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von Timo »

20220405_182330.jpg
20220405_182330.jpg (118.35 KiB) 4464 mal betrachtet
Vorbereitung zum Lackieren....
Lada 212140 (Niva) Bj. 08 -> MPI, AHK 1.9t, Prins VSI LPG, via Lada Deutschland Dacia Dokker Bj. `19
"Steh auf und geh auf die Straße [...] die hinabführt und öde ist, [...] geh hin, und halte Dich zu diesem Wagen !"
Apostelgeschichte 8, 26b+29
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2911
Registriert: 15. Juni 2008, 09:58

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von Timo »

Seid gegrüßt !

Der Tank ist drin und der Niva läuft wieder auf Gas. Ich berichte kurz für Interessierte wie es dem Bekannten erging.

Die Bitumenmatte im Kofferraum muss raus. D.h. seitliche Verkleidungsschrauben im Boden raus, Kantenschutz vorne bei der Ladeklappe und die Gurte.
Sitz natürlich umklappen. AHK abmontieren. Geht nicht alleine - man brauch jemanden der im Kofferraum bei den 3 Verschaubungen gegenhält (zumindest bei der dort verbauten AHK).
Er hat alles im Carport geschraubt.
Am Einfüllstutzen das Rückschlagventil betätigen um die Fülleitung zu entlüften/entleeren. Am Tank ist nochmal ein Ventil - es strömt also nichts nach. 2 Unterstellböcke unter den Gastank, die 4 Schrauben im Kofferraum lösen und den Gastank absenken. Das war bei ihm vom eingebauten Zustand bis auf die Böcke grad mal ein Zentimeter. Der Tank wiegt leer geschätzt 25-30kg. Die Wartungsklappe aufschrauben und abnehmen. Dazu je nach Gegebenheiten den Tank noch ein wenig weiter absenken (eine Stufe in den Unterstellböcken). Anschlüsse Füllschlauch und Gasleitung zum Motor abschrauben (jetzt pfeift das Restgas aus der Gasleitung - es strömt nichts nach weil das Magnetventil zu ist).
Die elektrischen Anschlüsse Füllstandmesser und Magnetventil müssen gekappt werden. Gut möglich daß da irgendwo weiter vorne eine Steckverbindung ist. War ihm zu blöd. Er hat sie in der Wartungsbox durchtrennt. Man sieht daß Micha sie viel weiter ausen abgeknipst hat. Das ist die bessere Lösung. Kann man nachher viel einfach zusammenfriemeln. Alle Gasleitungen beiseite schieben (bei mir Fülleitung als Schlauch, Gasleitung zum Motor aus Kupfer) und den Tank weiter absenken.
Der Ausbau geht ja in diesem Fall in Richtung der Schwerkraft und man muss auch nicht so sehr auf die Beschichtung achten wenn man die eh neu machen will. Er hat also zuerst die Unterstellböcke abgesenkt, und dann auf Backsteine runter (die komplett eingefahrenen Böcke reichen nicht um den Tank unterm Niva vorzuziehen.
Eine bessere Lösung (die er beim Einbau praktiziert hat) ist: Mit 2 Wagenhebern an die Hinterachse (ich nehm immer díe untere Aufnahme der Dämpfer) und hoch mit dem Wagen - dann bekommt man den Tank auch unterm Niva vor. Das geht alles auch alleine.
Das Wartungsgehäuse abschrauben. Er hat bei einer Schraube (M6) den Kopf abgerissen. Aber nicht weil das Gewinde fesgegammelt war, sondern die Schraube war in der Durchgangsbohrung vom Gehäuse (Alu/Zink-Druckguss) dermaßen fesgegammelt !
Das Gehäuse lässt sich aufgrund der montierten Anschlussflansche nicht so einfach abnehmen. Er hat mit Säge, Bohrer und Meißel eine Nut ausgeklinkt (sieht man nachher in den Bildern unten).
Die Gummidichtung hat er entfernt und bei der Montage mit PU-Dichtmasse gearbeitet.

Entlackt hat er mit Oxystrip (und Frischhaltefolie) und Fächerscheibe & CSD-Scheibe (geht super). Altes/überlagertes/abgelaufenes Oxystrip geht schlecht. Mit Frischem gehts passabel. Roststellen waren minimal. Alles Oberflächenrost. Hat er mit Oxyblock S behandelt.

Wenn ihr mal das Typenschild vom Tank gesucht habt: Es befindet sich in Form von Schlagzahlen aufm Tank innerhalb des Wartungsgehäuses. Da kommste nur ran wenn der Tank ausgebaut ist.

Es gab 3 Schichten 2K EP-Grundierung und dann 4 Schichten 1K Acryl.

Beim Einbau gehts gegen die Schwerkraft. Nicht ganz so fluffig wie der Ausbau. Mit Wagenhebern den Wagen hoch, Tank auf Böcke, drunterschieben, Wagen wieder schrittweise absenken und Position Tank korrigieren. Böcke bzw. Tank schrittweise nach oben. In der geeigneten Position die Gasleitungen wieder anschließen und die Kabel verlöten.
Der Anschluss von der Leitung zum Motor wollte sich ums Verrecken nicht aufschrauben lassen. Keine Ahnung warum. Er dachte schon: Gewinde versaut ? Das sind so die Momente die man liebt..... Aber nach der Bitte um göttliche Hilfe ging es sofort und butterweich. Wartungsklappe aufsetzen und Tank vollends in Position bringen.
In diesem Stadium gabs einen Probelauf gemacht (im Leerlauf versteht sich....). Alles i.O.
Jetzt brauch man wieder jemanden der den Tank oben festschraubt während man ihn von unten gegen das Kofferraumbodenblech drückt.
Fertig.

Den Tank in Position bringen ist ein bissle ein Gefummel. Die Ausrichtung muss li/re, vo/hi und in der Verdrehung passen. Beim Einbau ist es vorallem die Verdrehung auf die man achten muss. Dazu beide Aufhängeflansche tasten und den Abstand zum Bodenblech checken. Während man die beiden Flansche Richtung Front gut sieht und eigentlich alles top aussieht sind die beiden Flansche Richtung Heck nur zu ertasten und liegen u.U. schon am Blech an, oder haben einen viel größeren Abstand als die vorderen, sichtbaren Flansche.

Hier noch ein paar mehr oder weniger selbsterklärende Bilder.

Vielen Dank für eure Hilfe ! Jetzt geht er noch zum TÜV......
Dateianhänge
lpg1.jpg
lpg1.jpg (91.25 KiB) 4404 mal betrachtet
lpg2.jpg
lpg2.jpg (93.2 KiB) 4404 mal betrachtet
lpg3.jpg
lpg3.jpg (102.8 KiB) 4404 mal betrachtet
lpg4.jpg
lpg4.jpg (120.63 KiB) 4404 mal betrachtet
lpg5.jpg
lpg5.jpg (98.28 KiB) 4404 mal betrachtet
Lada 212140 (Niva) Bj. 08 -> MPI, AHK 1.9t, Prins VSI LPG, via Lada Deutschland Dacia Dokker Bj. `19
"Steh auf und geh auf die Straße [...] die hinabführt und öde ist, [...] geh hin, und halte Dich zu diesem Wagen !"
Apostelgeschichte 8, 26b+29
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 2911
Registriert: 15. Juni 2008, 09:58

Re: LPG-Tank tauschen....

Beitrag von Timo »

Die Geschichte geht weiter:

Erstmal eine Prüfstelle finden die nur die GWP macht. Garnicht so einfach. Aber GTÜ machts (aber nicht alle).
Alles bestens - aber der Lecksucher schlägt beim Ansaugkrümmer an. Genau gesagt: aufm Ansaugkrümmer bei der Benzineinspritzdüse ganz an der Spritzwand. Und: Unterm Kraftstoffregelventil, dort wo der weiße Gummischlauch in das Sammelrohr geht.

OK, Krümmerdichtung wäre eh mal nötig gewesen. Es hat auch 2 Muttern rausgerüttelt. Also alles zerlegt und alle Gasverschlauchungen neu gemacht.
Eine Durchführungsdüse am Ansaugkrümmer war sogar locker. Es wurden alle rausgemacht und eingeklebt. Wirklich alles sehr schön ! Injektoren blieben wie sie waren (die Schläuche natürlich auch dort neu).

Ab zur Nachprüfung: Selbes Ergebnis. Der Gasprüfer spricht nicht auf Abgase an (zumindest nicht nach-Kat). Aber er spricht heftig auf Benzindämpfe an (mal in den Tankstutzen gehalten). Am Filter/Verdampfer alles i.O.. Auch die Injektoren von oben abgerüsselt - alles gut. Erst wenn man auf den Ansaugkrümmer kommt, piepst das Ding.
Der Prüfer war sehr nett und geduldig. Es wurde auf Benzin umgeschaltet und damit ist alles Gas NACH den Injektoren raus. Der Rüssler hat immer noch gepiepst.

Wer hat ne tolle Idee ?

Ich denke ich werde mir nen Gasspürer (ungeeicht) kaufen und mal probieren. Vorallem: Gasleitung ab Verdampfer entleeren, auf Benzin fahren und dann mal prüfen. Wenn er dann noch anspricht muss es Benzin sein.
Jetzt neue Gasinjektoren auf Verdacht kaufen, und/oder ne komplette Benzineinspritzleiste, wieder zur Prüfung.... auch nicht so prickelnd.
Mit dem Rüssler könnte man das selbst einkreisen.

Wie gesagt: Bin für Ideen offen.
Rückbau und umschlüsselung ginge ja auch noch....

Grüße sendet
Timo
Lada 212140 (Niva) Bj. 08 -> MPI, AHK 1.9t, Prins VSI LPG, via Lada Deutschland Dacia Dokker Bj. `19
"Steh auf und geh auf die Straße [...] die hinabführt und öde ist, [...] geh hin, und halte Dich zu diesem Wagen !"
Apostelgeschichte 8, 26b+29
Antworten