Anhaltende Probleme mit Überhitzung

für alle Themen rund um den Motor oder der Motorsteuerung

Moderator: christian@nivatechnik.de

Benutzeravatar
Epicuro
Beiträge: 4822
Registriert: 16. Juli 2010, 15:31

Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung

Beitrag von Epicuro »

skywalker hat geschrieben: Hoffe die WaPu muss nicht getauscht werden, a

Danke nochmal!
Wenn der schon mal das Kühlwasser abgelassen hat, lass ihn die WaPu direkt mittauschen.
Wenn die alte aus Versehen in 2-3 Monaten die Grätsche macht ärgerst Du dich.
Bei Zahnriemenmotoren wird die mit dem Zahnriemen auch mit gewechselt.
Peter
Ford F-150 5,0 V8, Ford Transit Custom L2 2.0 ecoblue, Fendt Joker E 410, Kymco New Downtown 350 TCS
Benutzeravatar
peregrino
Beiträge: 3451
Registriert: 25. April 2017, 10:27

Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung

Beitrag von peregrino »

skywalker hat geschrieben: Unser Tip nach Lektüre hier ist ein kaputter Thermostat, der nicht ganz öffnet (oder schließt?). Kann ich noch irgendwie leicht prüfen, ob es das wirklich ist, oder gleich zum Mechaniker und neuen Thermostat?
)
Bei jeder Durchsicht stecke ich auch den OBD 2 Tester ein,wie im Protokoll vorgeschrieben.
Unter anderm vergleiche ich auch die Echtzeitdaten mit denen vom letzten Mal.Auch die Themperatur.
Man kann gut erkennen wann der Thermostat aufmacht und dann eine Weile bei 87° verweilt.
Bis dahin Olaf
Letzter Auf Der Autobahn -Taiga Bj.2016./ 6€ Norm

Hist.:Simson Star,RT125,ES250,Trabant601,Wartburg353(24Jahre ohne Gurte hint.),Manta,Honda Concerto,Nissan Almera, uuuu Lada Taiga
Benutzeravatar
skywalker
Beiträge: 661
Registriert: 23. Juni 2014, 15:40

Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung

Beitrag von skywalker »

Sooodala, WaPu geprüft (wenn auch nicht getauscht), Thermostat und Sensor ausgetauscht, jetzt wärmt und kühlt sie, wie ich sie kenne uuuu .

Danke für eure Beteiligung :-)
Niva Diva: Stadt-Lada: Lada 4x4, EZ 10/2014, Euro5, + AHK, 135.000km am 5.7.2024.
Alexa: Wald-und-Wiesenlada: Lada 4x4, EZ 2010, 24.600km.
KaiserP
Beiträge: 6
Registriert: 9. Juni 2024, 21:31

Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung

Beitrag von KaiserP »

DeutzDavid hat geschrieben: 12. Mai 2020, 23:16 Kannst bis das Neue da ist das Thermostat manipulieren, sodass es immer auf "voll auf" ist. Danach wird er nur etwas warm, aber du kannst fahren.
Hallöchen, ich habe mit jemanden gesprochen der auch an nivas schraubt und er meinte das ich das Thermostat aushöhlen könnte um eine bessere Kühlung zu bekommen und es wäre nicht so das der Motor zu heiß würde und auch nicht zu kalt.
Weil ja dann der kleine und der große Kreislauf bedient wäre. .,,.
Freue mich über eine Antwort.
LG Micha
2011
€6
Benutzeravatar
michaniva
Beiträge: 1700
Registriert: 5. April 2008, 12:13

Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung

Beitrag von michaniva »

KaiserP hat geschrieben: 18. Juni 2025, 10:03
DeutzDavid hat geschrieben: 12. Mai 2020, 23:16 Kannst bis das Neue da ist das Thermostat manipulieren, sodass es immer auf "voll auf" ist. Danach wird er nur etwas warm, aber du kannst fahren.
Hallöchen, ich habe mit jemanden gesprochen der auch an nivas schraubt und er meinte das ich das Thermostat aushöhlen könnte um eine bessere Kühlung zu bekommen und es wäre nicht so das der Motor zu heiß würde und auch nicht zu kalt.
Weil ja dann der kleine und der große Kreislauf bedient wäre. .,,.
Freue mich über eine Antwort.
LG Micha
Wenn die zu hohe Kühlwassertemperatur eindeutig an mangelnder Funktion des Thermostat liegt kann man sich unterwegs natürlich mit leer räumen vom Thermostat behelfen, ansonsten ist das Murks. Wenn die Außentemperaturen niedriger werden wird man ganz schnell merken das der Motor ewig braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen und auch die Heizung funktioniert nicht mehr dolle. Wenn es dann richtig kalt wird muss selbst bei intakten Kühlsystem der Kühler abgedeckt werden wie der Fisch das bei seiner Finnland Reise selbst erleben konnte. Hochwertige Thermostate von Mahle kosten keine 30 Euro...
Wasserpumpe prüfen/einstellen, Kühler prüfen/reinigen, Riemenspannung prüfen/einstellen, Kühlwasserstand im KÜHLER prüfen/auffüllen/entlüften, sind ein paar Beispiele um das Problem anzugehen
Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Antworten