Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Moderator: christian@nivatechnik.de
Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Obd besorgen und für Klarheit sorgen , dann weiter gucken.... Entlüften schadet ja nicht und ist recht schnell gemacht.
Ich hab in meinen Anfangszeiten schon zkd gewechselt wg der Temperatur und weil ich dachte ich hätte den ersten zkd Wechsel verbockt, dabei war es nur die Masse
Gesendet von meinem CLT-L09 mit Tapatalk
Ich hab in meinen Anfangszeiten schon zkd gewechselt wg der Temperatur und weil ich dachte ich hätte den ersten zkd Wechsel verbockt, dabei war es nur die Masse
Gesendet von meinem CLT-L09 mit Tapatalk
..... warum ich Niva fahre???? Die Sojus-Rakete ist z.B. die meistgeflogene orbitale Rakete der Welt ....
Ein grüner Grauer, Bj 2011,Bedong styled,Seilwinde,Marix Lion,Raptored RAL6006
Berti's Niva im Dornröschenschlaf in der Garage E3 bj2001
Meine Videos
Ein grüner Grauer, Bj 2011,Bedong styled,Seilwinde,Marix Lion,Raptored RAL6006
Berti's Niva im Dornröschenschlaf in der Garage E3 bj2001
Meine Videos
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
So, OBD Ausleser ist da, creader 3001. hab’s angeschlossen und funktioniert soweit auch alles, aber zeigt tatsächlich andere Werte an. Hab mal paar wertepaare ausgelesen, im Stand in der Garage, ab und zu bissl Gas gegeben.
ECT auslesegerät/Anzeige KI (geschätzt)
65/90
82/100
87/110 (knapp unter rotem Bereich)
99/120 (Anfang roter Bereich, Lüfter gehen an)
92/115 (Anfang roter Bereich bzw. minimal darunter, Lüfter gehen aus)
Heizung anschalten: Temperatur sinkt kaum merklich ab, vielleicht 1-2 grad auf im Leerlauf 92-93grad laut OBD.
Wie gesagt, alles im Stand, ich komme momentan nicht aus der Garage raus...
Jetzt hab ich paar Fragen:
Welcher Wert wird denn genau wo gemessen?
Die temperaturanzeige am KI wird am Zylinderkopf gemessen, oder? Also am letzten Zylinder Richtung fahrerkabine?
woher kommt der ECT-wert am auslesegerät, ist das der gleiche Fühler?
Was macht der temperaturfühler (zweipolig) am Thermostat?
Woher kommt der Wert für die lüftersteuerung?
Welche Temperatur am auslesegerät (ECT) ist im Betrieb normal?
Mögliche Ursachen?
Bin gespannt auf eure Antworten
ECT auslesegerät/Anzeige KI (geschätzt)
65/90
82/100
87/110 (knapp unter rotem Bereich)
99/120 (Anfang roter Bereich, Lüfter gehen an)
92/115 (Anfang roter Bereich bzw. minimal darunter, Lüfter gehen aus)
Heizung anschalten: Temperatur sinkt kaum merklich ab, vielleicht 1-2 grad auf im Leerlauf 92-93grad laut OBD.
Wie gesagt, alles im Stand, ich komme momentan nicht aus der Garage raus...
Jetzt hab ich paar Fragen:
Welcher Wert wird denn genau wo gemessen?
Die temperaturanzeige am KI wird am Zylinderkopf gemessen, oder? Also am letzten Zylinder Richtung fahrerkabine?
woher kommt der ECT-wert am auslesegerät, ist das der gleiche Fühler?
Was macht der temperaturfühler (zweipolig) am Thermostat?
Woher kommt der Wert für die lüftersteuerung?
Welche Temperatur am auslesegerät (ECT) ist im Betrieb normal?
Mögliche Ursachen?

Bin gespannt auf eure Antworten

Lada Niva 21214 1,7 MPI, EZ 2006, EURO 4
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Und nochmal Thema entlüften: an der drosselklappe sind mehrere Leitungen, kann mir jemand beschreiben, wie das entlüften funktioniert? Oder gibts da ne Anleitung?
Grüsse, LV
Grüsse, LV
Lada Niva 21214 1,7 MPI, EZ 2006, EURO 4
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Die Temperaturanzeige im KI
zeigt zu hohen Wert an! PUNKT
Angesteuert wird selbige vom Geber (einpolig) nähe Zylinder 4.
Die Werte vom OBD sind schlüssig.
Zweipoliger Temp. Geber ist für das Steuergerät zuständig.
Selbiges schaltet Lüfter bei
ca. 100 C Ein und um die 93 C wieder Aus.
zeigt zu hohen Wert an! PUNKT
Angesteuert wird selbige vom Geber (einpolig) nähe Zylinder 4.
Die Werte vom OBD sind schlüssig.
Zweipoliger Temp. Geber ist für das Steuergerät zuständig.
Selbiges schaltet Lüfter bei
ca. 100 C Ein und um die 93 C wieder Aus.
Gruß von Maikel
-NIVA only 2010- & -NIVA Grauimport 2007 - (Laufleistung ü.300.000km)
"Ich fahre da, wo die Wölfe Angst haben zu scheißen"
-NIVA only 2010- & -NIVA Grauimport 2007 - (Laufleistung ü.300.000km)
"Ich fahre da, wo die Wölfe Angst haben zu scheißen"
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
https://www.youtube.com/watch?v=EbsqWLs4nuUkann mir jemand beschreiben, wie das entlüften funktioniert? Oder gibts da ne Anleitung?
Bis dahin Olaf
Letzter Auf Der Autobahn -Taiga Bj.2016./ 6€ Norm
Hist.:Simson Star,RT125,ES250,Trabant601,Wartburg353(24Jahre ohne Gurte hint.),Manta,Honda Concerto,Nissan Almera,
Lada Taiga
Letzter Auf Der Autobahn -Taiga Bj.2016./ 6€ Norm
Hist.:Simson Star,RT125,ES250,Trabant601,Wartburg353(24Jahre ohne Gurte hint.),Manta,Honda Concerto,Nissan Almera,

- christian@nivatechnik.de
- Administrator
- Beiträge: 18061
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
- ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Mal wieder die ganze Panik umsonst......
wie Maikel bereits schrieb: Deine Anzeige im Armaturenbrett ist bis zu 20°C über dem tatsächlichen Wert.
Füll bitte Deine Signatur aus mit Baujahr/EZ und mit Schadstoffnorm( steht im Fahrzeugschein)
wie Maikel bereits schrieb: Deine Anzeige im Armaturenbrett ist bis zu 20°C über dem tatsächlichen Wert.
Füll bitte Deine Signatur aus mit Baujahr/EZ und mit Schadstoffnorm( steht im Fahrzeugschein)
Gruß christian@nivatechnik.de
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Problem gelöst: der von mir verbaute temperaturfühler hat nicht gepasst, hatte wohl ne etwas andere kennlinie... hab den alten eingebaut, jetzt ist er warmgelaufen bei knapp 90 grad...
Danke für die schnellen Antworten und eure Einschätzungen!!
Bis zum nächsten Rätsel, Grüsse LV
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Danke für die schnellen Antworten und eure Einschätzungen!!
Bis zum nächsten Rätsel, Grüsse LV
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Lada Niva 21214 1,7 MPI, EZ 2006, EURO 4
- christian@nivatechnik.de
- Administrator
- Beiträge: 18061
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
- ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Dann antworten wir nur noch, wenn Du bis dahin die Signatur ausgefüllt hastLV_42 hat geschrieben:Bis zum nächsten Rätsel, Grüsse LV

Woher kam der?LV_42 hat geschrieben: der von mir verbaute temperaturfühler hat nicht gepasst,
Gruß christian@nivatechnik.de
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Temperaturfühler kam glaube ich von eBay, weiß ich nicht mehr genau... Hatte auch FAST die richtige Ersatzteilenummer 

Lada Niva 21214 1,7 MPI, EZ 2006, EURO 4
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Hallo allerseits, ich häng mich hier mal an, zur Verifizierung, ob ich dasselbe/ähnliches Problem hab.
Ich war lange nicht hier, weil die Niva Diva läuft normalerweise wie am Schnürchen. Nur noch ein bisschen, und ich habe die 85.000km erreicht
,
Jetzt scheint sich ein Problem anzukündigen:
Seit kurzem fällt mir auf, dass die Lüfter öfter anspringen als sonst, und dann nicht so effektiv zu arbeiten scheinen wie sie sollen. Das erste Mal ists uns auf der Autobahn aufgefallen, da begann sie zu ventilieren, das kommt sonst eigentlich nicht vor bei einer Autobahnfahrt. Die Temperatur sinkt dann auch (derzeit keine Gefahr, dass wir ins Rote kommen), aber ich bilde mir ein, dass viel langsamer als sonst. V.a. auffällig ist es beim "Fertiglüften" nach Einparken oder so. Ich lasse immer den Motor laufen, bis die Lüfter wieder ausgehen (wurde mir hier so beigebracht), aber in den letzten paar Tagen dauert das wirklich Eeewigkeiten.
Die Anzeige der Temperatur passt zum Anspringen und Ausgehen der Lüfter.
Mir kommt vor, dass das Auto insgesamt schneller warm wird, das kann aber auch Einbildung sein.
Unser Tip nach Lektüre hier ist ein kaputter Thermostat, der nicht ganz öffnet (oder schließt?). Kann ich noch irgendwie leicht prüfen, ob es das wirklich ist, oder gleich zum Mechaniker und neuen Thermostat?
Ich bin nach über 5 Jahren Lada leider immer noch kein Selberschrauber *seufz* und kenn mich immer noch Null aus *hüstel*.
Danke im Voraus!
Ich war lange nicht hier, weil die Niva Diva läuft normalerweise wie am Schnürchen. Nur noch ein bisschen, und ich habe die 85.000km erreicht

Jetzt scheint sich ein Problem anzukündigen:
Seit kurzem fällt mir auf, dass die Lüfter öfter anspringen als sonst, und dann nicht so effektiv zu arbeiten scheinen wie sie sollen. Das erste Mal ists uns auf der Autobahn aufgefallen, da begann sie zu ventilieren, das kommt sonst eigentlich nicht vor bei einer Autobahnfahrt. Die Temperatur sinkt dann auch (derzeit keine Gefahr, dass wir ins Rote kommen), aber ich bilde mir ein, dass viel langsamer als sonst. V.a. auffällig ist es beim "Fertiglüften" nach Einparken oder so. Ich lasse immer den Motor laufen, bis die Lüfter wieder ausgehen (wurde mir hier so beigebracht), aber in den letzten paar Tagen dauert das wirklich Eeewigkeiten.
Die Anzeige der Temperatur passt zum Anspringen und Ausgehen der Lüfter.
Mir kommt vor, dass das Auto insgesamt schneller warm wird, das kann aber auch Einbildung sein.
Unser Tip nach Lektüre hier ist ein kaputter Thermostat, der nicht ganz öffnet (oder schließt?). Kann ich noch irgendwie leicht prüfen, ob es das wirklich ist, oder gleich zum Mechaniker und neuen Thermostat?
Ich bin nach über 5 Jahren Lada leider immer noch kein Selberschrauber *seufz* und kenn mich immer noch Null aus *hüstel*.
Danke im Voraus!

Niva Diva: Stadt-Lada: Lada 4x4, EZ 10/2014, Euro5, + AHK, 135.000km am 5.7.2024.
Alexa: Wald-und-Wiesenlada: Lada 4x4, EZ 2010, 24.600km.
Alexa: Wald-und-Wiesenlada: Lada 4x4, EZ 2010, 24.600km.
- christian@nivatechnik.de
- Administrator
- Beiträge: 18061
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
- ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
In dem Fall würde ich Mechaniker und neuen Thermostat mal auf Top 1 der to-do-Liste schreiben.skywalker hat geschrieben:oder gleich zum Mechaniker und neuen Thermostat?
Ich bin nach über 5 Jahren Lada leider immer noch kein Selberschrauber *seufz* und kenn mich immer noch Null aus *hüstel*.
Jedoch möge der Mech zuerst die Wasserpumpe auf spielfrei und dicht untersuchen.
Aber auch hier wieder: der zweipolige Temp.-Sensor ist auf alle Fälle mitzutauschen!
http://www.ebay.de/itm/Temperaturfuhler ... 5d33b0492f
Weiters:
https://www.ebay.de/itm/Thermostat-LADA ... 5d3f59b17d
http://www.ebay.de/itm/Kuhlerdeckel-LAD ... 237d7ef3dc
http://www.ebay.de/itm/Wasserpumpe-12-5 ... 5d9c9a37df
Gruß christian@nivatechnik.de
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
- easyrider110
- Beiträge: 2910
- Registriert: 5. August 2014, 16:28
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Du könntest auch bei kaltem Auto mal den Kühlerdeckel aufmachen und schauen ob der Kühler noch voll mit Wasser ist. Wenn nicht, nachkippen und neuen Kühlerdeckel bestellen 

LG Ole
There's a point at 7,000 RPMs where everything fades. The machine becomes weightless. It disappears. All that's left, a body moving through space, and time.
MPI ;80Mm Laufleistung
There's a point at 7,000 RPMs where everything fades. The machine becomes weightless. It disappears. All that's left, a body moving through space, and time.
MPI ;80Mm Laufleistung
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Danke Christian! Immer Verlass auf die Ladaisti!
Werd gleich den Mechaniker anrufen, jetzt kann ich ihm sagen, was ihn erwartet. Danke auch fürs Raussuchen der Teile!
(übrigens, Fett trieft immer noch aus allen Poren
)

Werd gleich den Mechaniker anrufen, jetzt kann ich ihm sagen, was ihn erwartet. Danke auch fürs Raussuchen der Teile!
(übrigens, Fett trieft immer noch aus allen Poren



Niva Diva: Stadt-Lada: Lada 4x4, EZ 10/2014, Euro5, + AHK, 135.000km am 5.7.2024.
Alexa: Wald-und-Wiesenlada: Lada 4x4, EZ 2010, 24.600km.
Alexa: Wald-und-Wiesenlada: Lada 4x4, EZ 2010, 24.600km.
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Das kann ich mal schauen, das sollte ich hinkriegen. Aber ja, ein neuer Kühlerdeckel wäre vermutlich nicht verkehrt.easyrider110 hat geschrieben:Du könntest auch bei kaltem Auto mal den Kühlerdeckel aufmachen und schauen ob der Kühler noch voll mit Wasser ist. Wenn nicht, nachkippen und neuen Kühlerdeckel bestellen
Niva Diva: Stadt-Lada: Lada 4x4, EZ 10/2014, Euro5, + AHK, 135.000km am 5.7.2024.
Alexa: Wald-und-Wiesenlada: Lada 4x4, EZ 2010, 24.600km.
Alexa: Wald-und-Wiesenlada: Lada 4x4, EZ 2010, 24.600km.
Re: Anhaltende Probleme mit Überhitzung
Soo, Werkstatt ist angerufen und Freitag gehts da hin. WErde die Instruktionen weitergeben: Thermostat tauschen, zweipoligen Temperatursensor tauschen, eventuell Kühlerdeckel tauschen, WaPu auf Dichtigkeit und Spiel prüfen.
Hoffe die WaPu muss nicht getauscht werden, aber wenn, sei's drum, mein Auti ist so brav die letzten Jahre, ohne Mucken!

Danke nochmal!
Hoffe die WaPu muss nicht getauscht werden, aber wenn, sei's drum, mein Auti ist so brav die letzten Jahre, ohne Mucken!


Danke nochmal!
Niva Diva: Stadt-Lada: Lada 4x4, EZ 10/2014, Euro5, + AHK, 135.000km am 5.7.2024.
Alexa: Wald-und-Wiesenlada: Lada 4x4, EZ 2010, 24.600km.
Alexa: Wald-und-Wiesenlada: Lada 4x4, EZ 2010, 24.600km.