automatischer Kettenspanner

für alle Themen rund um den Motor oder der Motorsteuerung

Moderator: christian@nivatechnik.de

Benutzeravatar
peregrino
Beiträge: 3451
Registriert: 25. April 2017, 10:27

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von peregrino »

Wir reden an einander vorbei.:-)
Am NWR wird nix eingestellt!
Eingestellt wird an der Kurbelwelle und am NWR abgelesen.!
Bis dahin Olaf
Letzter Auf Der Autobahn -Taiga Bj.2016./ 6€ Norm

Hist.:Simson Star,RT125,ES250,Trabant601,Wartburg353(24Jahre ohne Gurte hint.),Manta,Honda Concerto,Nissan Almera, uuuu Lada Taiga
Bepone
Beiträge: 956
Registriert: 5. August 2021, 10:33

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Bepone »

Hab doch auch nichts anderes geschrieben.
Meine Vorgehensweise war
- An der KW-Scheibe drehen, bis Markierung und Nase am Block fluchten
- Bei der NW-Scheibe schauen und feststellen, aha, da fehlt noch ein Stück
- An der KW-Scheibe weiter drehen, bis die Markierung auf der NW-Scheibe mit der Nase am NW-Kasten fluchtet
- An der KW-Scheibe den halben "Zahn" Versatz ablesen.

Dann lese es halt so, dass die Markierung an der NW-Scheibe um den Drehwinkel eines halben Zahns der KW-Scheibe hinterherhängt.


VG
Benjamin
Lada Niva 1.7 MPI *2008* Euro4
Lada Samara 1,5 MPI *1998* Euro2
Trabant 601 Deluxe Limousine *1988* ohneSchadstoffKlasse
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von BabuschkasEnkel »

peregrino hat geschrieben: 10. Januar 2024, 13:03 Am NWR wird nix eingestellt!
Eingestellt wird an der Kurbelwelle und am NWR abgelesen.!
Ach, sei doch nicht so eisern. Solange man/frau/wasauchimmer die Werte korrekt interpretiert, kan man/frau/wasauchimmer das doch auch andersherum machen.
Nur bitte nicht an der Schraube vom Nockenwellenrad drehen, das kann Probleme machen.
Und einstellen kann man da doch eh nicht so viel ohne einstellbares NW-Rad... ih,,
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Bepone
Beiträge: 956
Registriert: 5. August 2021, 10:33

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Bepone »

Eisern sein ist bei dem Thema schon ganz angebracht... Den Ventildeckel werde ich fortan auf jeden Fall öfter mal zur Kontrolle lupfen! Allein um zu sehen, ob meine "Installation" auch funktioniert.

Aber ob man den Markierungspunkt oben oder unten abließt, ist ja nun wirklich pups... Nur hat man unten am KW-Rad eben die schön feine "Außenverzahnung" direkt über dem Markierungspunkt.


VG
Benjamin
Lada Niva 1.7 MPI *2008* Euro4
Lada Samara 1,5 MPI *1998* Euro2
Trabant 601 Deluxe Limousine *1988* ohneSchadstoffKlasse
Benutzeravatar
michaniva
Beiträge: 1700
Registriert: 5. April 2008, 12:13

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von michaniva »

Bepone hat geschrieben: 10. Januar 2024, 14:25

Aber ob man den Markierungspunkt oben oder unten abließt, ist ja nun wirklich pups...
Allein wenn ich mir das 2:1 Verhältnis von KW zu NW anschaue würde ich das für falsch halten.

Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von BabuschkasEnkel »

michaniva hat geschrieben: 10. Januar 2024, 14:55
Bepone hat geschrieben: 10. Januar 2024, 14:25

Aber ob man den Markierungspunkt oben oder unten abließt, ist ja nun wirklich pups...
Allein wenn ich mir das 2:1 Verhältnis von KW zu NW anschaue würde ich das für falsch halten.

Grüße Micha
Und da sind wir bei der "korrekten Interpretation" des Abgelesenen omm
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
AET
Beiträge: 1491
Registriert: 18. April 2016, 12:31

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von AET »

Grundsätzlich ist die Kurbelwelle die "Basis" des Motors. Quasi der Nullpunkt. Da sich da (im Prinzip) nichts verändern kann, macht es nicht wirklich Sinn, da was abzulesen.
Klar kann man sich das Umrechnen, man hat aber im Zweifelsfall immer Ungenauigkeiten drin.

Wieviel Differenz an der KW ist, ist dem Steuergerät egal (Weil da ja keine Differenz sein kann, ist ja der statische Wert im Kraftfluss). Wichtig ist fürs Kennfeld, was machen die Ventile. Also Abweichung an der Nockenwelle. Ist es zu viel -> Steuerkette zu lang, ggf. Ventile krumm. Ist es noch im Rahmen -> wird ausgeglichen, dafür gibts den NW-Sensor.
Die Hundertstel, die du an der Kurbelwelle versuchst zu ermitteln, hast du halt schon als Toleranzen im Kettentrieb. Daher macht es praktisch eigentlich keinen Sinn.

Wenn man Spaß am rechnen hat, kann aber jeder natürlich wie er will. ;)
Nur nicht denken, man hätte es dann genauer. omm

Gruß
Rainer
Die Niva-Fans von AET:
Rainer - Katalog- und Teileauskenner und gelernter Niva-Schrauber
Rico - Fünfarmige Verpackungsmaschine und Marathon-Lagerist
Dirk - Matrix-Beherrscher und Notrufsystem
Bepone
Beiträge: 956
Registriert: 5. August 2021, 10:33

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Bepone »

Also, wenn man den Versatz ganz genau in Grad Drehwinkel ermitteln will, dann habt ihr natürlich Recht, da muss man an der KW "nullen" und an der NW ablesen. Dann reicht aber natürlich auch das Gucken nach Augenmaß nicht mehr, sondern man muss schon genau messen.

Meine Intention war aber lediglich zu prüfen, ob die Steuerzeit nach den Kilometern ohne Kettenberuhiger und nach dem Einbau eines neuen Beruhigungers nebst automatisch-mechanischen Spanner noch grob passt. In Verbindung mit der Anzahl der ausgefahrenen Rasten am Spanner und dem nur leichten Versatz am KW-Rad war es für mich an der Stelle fürs erste erledigt.

Ich weiß sowieso nicht, ab wieviel Grad Versatz KW-Winkel man von zuviel beim Ladamotor spricht, oder ob man so eine unzulässig große Kettenlängung bestimmen kann, ohne den Ausganszustand mit neuer Kette zu kennen. Insofern ist alles sowieso nur Schätzung...


VG
Benjamin
Lada Niva 1.7 MPI *2008* Euro4
Lada Samara 1,5 MPI *1998* Euro2
Trabant 601 Deluxe Limousine *1988* ohneSchadstoffKlasse
Benutzeravatar
Heisseluft
Beiträge: 3185
Registriert: 2. November 2008, 22:41

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Heisseluft »

@AET ... was soll ein NW-Sensor ausgleichen?

NIX.

Der sagt dem dummen Steuergerät nur vor welchen Zylinder die Einspritzdüse ihren Strahl richtet...

Wie lang müsste denn eine Kette werden, damit die Ventile aufsetzen? (Bitte in mm)
- Seelsorgehotline für Nivafahrer - Abrechnung über Ihre Krankenkasse -
Benutzeravatar
Oberlausitzer
Beiträge: 73
Registriert: 6. Juni 2023, 18:19

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Oberlausitzer »

Hallo Liebes Forum!

Ich habe heute den automatischen Spanner von Lada EMS eingebaut und gegen den hydraulischen getauscht. Alles nach Anleitung. Dann rasselte die Steuerkette richtig laut. Motor sofort aus gemacht und den automatischen ausgebaut. Er ist sehr viel kürzer als der hydraulische. Ist das richtig?


Ich wollte jetzt alles zurück bauen, aber: es geht nicht. Der hydraulische passt nicht mehr rein, weil er zu weit ausgefahren ist.

Könnt ihr mir helfen?
Baujahr: 2021
Version: 2131
Stil: Urban --- umgebaut auf -> klassisch .,.
Benutzeravatar
Oberlausitzer
Beiträge: 73
Registriert: 6. Juni 2023, 18:19

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Oberlausitzer »

Bild
Dateianhänge
IMG_5364.jpeg
IMG_5364.jpeg (211.03 KiB) 1096 mal betrachtet
Baujahr: 2021
Version: 2131
Stil: Urban --- umgebaut auf -> klassisch .,.
AET
Beiträge: 1491
Registriert: 18. April 2016, 12:31

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von AET »

Oberlausitzer hat geschrieben: 19. März 2025, 14:23Bild
Der Spanner den du da hast ist der falsche.

Das ist der für die Shiguli-Modelle. (2101-1006060-82)
Manchmal sind die falsch beklebt.
Vielleicht hat er sich auch nur vergriffen.

Ruf Slawa an und/oder schick ihm das Foto.
Denke er sieht gleich wo das Problem ist.

Die Kette liegt jetzt zu nah an der Wand vom Kopf, deshalb bekommst du Spanner vermutlich nicht mehr rein.
Nimm am besten den Ventildeckel runter und schau ob irgendwas passiert ist.
Dann dreh die Kurbelwelle vorsichtig mal so 10-20 Grad im Uhrzeigersinn zurück. Damit solltest du die Spannung etwas raus nehmen un den alten Spanner wieder rein bekommen.
Dann OT-Punkte nochmal kontrollieren.

Gruß
Rainer
Die Niva-Fans von AET:
Rainer - Katalog- und Teileauskenner und gelernter Niva-Schrauber
Rico - Fünfarmige Verpackungsmaschine und Marathon-Lagerist
Dirk - Matrix-Beherrscher und Notrufsystem
ArneK
Beiträge: 224
Registriert: 13. Oktober 2024, 20:28

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von ArneK »

Bepone hat geschrieben: 4. Januar 2024, 17:26 Hallo Allerseits,

da mein Motor unlängst angefangen hat, beim Kaltstart sporadisch unschöne Geräusche für 2-3s von sich zu geben, und ich denke, dass das von der Steuerkette kommt, möchte ich direkt auf den automatischen Kettenspanner umrüsten und dabei gleich den Beruhiger, unabhängig von seinem Zustand, tauschen. Der Motor hat nun mittlerweile 95000km runter. Kettenrasseln gab es bisher gar nicht. Vor kurzem hatte ich einen Motorölwechsel mit 10W-40 gemacht und als Ölfilter kam der OC 606 rein. Das aber nur als Nebeninfo.

Beide Teile habe ich mir bei C&P beschafft und bei beiden habe ich ein etwas ungutes Gefühl. Weiß aber nicht, ob das berechtigt ist.

Kettenspanner:
Unabhängig davon, dass er bereits im Karton leichte Korrosion angesetzt hat (nur brüniert?!), kommt mir die Spannkraft recht lasch vor. Ganz eingefahren ist die Feder schon recht kräftig, aber ich kann ihn mit angehobener Klinke mittels Daumen gut wieder zurückschieben und dann sichern. Habe allerdings kräftige Hände.
Die Spannkraft lässt im weiter ausgefahrenen Zustand dann aber schnell nach und die letzten 3-4 Rasten muss ich ihn gar selbst herausziehen. Ist das normal?

Der Spanner mit Karton

IMG_20240104_170045.jpg


Ganz ausgefahren und herausgezogen

IMG_20240104_170029.jpg



Beim Beruhiger sieht die eine Bohrung unsauber gegossen aus. Soll das ein Langloch darstellen oder ist es ein Fehler? Das ganze Teil macht einen recht grobschlächtigen Eindruck.


IMG_20240104_170009.jpg

IMG_20240104_165951.jpg



Kann jemand was dazu sagen? Möchte mir natürlich keine fehlerhaften Teile einbauen.


VG
Benjamin
Ist der Spanner nicht falsch? Ist doch der für Metall-Spannschiene oder nicht!?
Niva E5 Ez.12, Omega B V6 Ez.01, IHC 323 Ez.68
Bepone
Beiträge: 956
Registriert: 5. August 2021, 10:33

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Bepone »

Läuft jedenfalls geräuschlos bisher, demnächst möchte ich unter der Haube mal wieder nach dem Rechten schauen.

VG
Benjamin
Lada Niva 1.7 MPI *2008* Euro4
Lada Samara 1,5 MPI *1998* Euro2
Trabant 601 Deluxe Limousine *1988* ohneSchadstoffKlasse
Benutzeravatar
Oberlausitzer
Beiträge: 73
Registriert: 6. Juni 2023, 18:19

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Oberlausitzer »

AET hat geschrieben: 19. März 2025, 14:49
Oberlausitzer hat geschrieben: 19. März 2025, 14:23Bild
Der Spanner den du da hast ist der falsche.

Das ist der für die Shiguli-Modelle. (2101-1006060-82)
Manchmal sind die falsch beklebt.
Vielleicht hat er sich auch nur vergriffen.

Ruf Slawa an und/oder schick ihm das Foto.
Denke er sieht gleich wo das Problem ist.

Die Kette liegt jetzt zu nah an der Wand vom Kopf, deshalb bekommst du Spanner vermutlich nicht mehr rein.
Nimm am besten den Ventildeckel runter und schau ob irgendwas passiert ist.
Dann dreh die Kurbelwelle vorsichtig mal so 10-20 Grad im Uhrzeigersinn zurück. Damit solltest du die Spannung etwas raus nehmen un den alten Spanner wieder rein bekommen.
Dann OT-Punkte nochmal kontrollieren.

Gruß
Rainer
Danke für die Antwort. Hab mit Slawa telefoniert und wie es schon feststand: es war der falsche. Also den neuen bestellt reingebastelt und es war kein Rasseln mehr da. Dafür ein rytmisches Klackern. Trotzdem lief der Motor rund und schnurrte. Also war nichts übersprungen.

Hab dann mal ca. 200ml ÖL reingemacht und mit der Zeit ging es weg.

Krass das der soviel ÖL bei dem Wechseln verloren hat… o..

Jetzt ist alles gut :D
Baujahr: 2021
Version: 2131
Stil: Urban --- umgebaut auf -> klassisch .,.
Antworten