automatischer Kettenspanner

für alle Themen rund um den Motor oder der Motorsteuerung

Moderator: christian@nivatechnik.de

Benutzeravatar
Gexx
Beiträge: 180
Registriert: 30. April 2023, 17:20

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Gexx »

Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit den automatischen Spannern im 2101 gemacht? Passt der da auch?
Danke
Viele Grüße
Robert
Lada 2101, Bj.72
Benutzeravatar
fiorino
Beiträge: 2094
Registriert: 8. August 2015, 08:29

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von fiorino »

Gexx hat geschrieben: 17. August 2023, 19:47 Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit den automatischen Spannern im 2101 gemacht? Passt der da auch?
Danke
Viele Grüße
Robert
Ja der passt da auch. Aber warum sollten man den da einbauen :?:

Der alte mechanische zum manuellen spannen am Shiguli arbeitet ja recht zuverlässig, der Vorgang des einstellens ist recht simpel. Dadurch das Du eh regelmässig Ventispiel einstellst, wäre also der automatische Spanner auch keine wirkliche "Aufwandsersparnis" hinsichtlich Arbeitszeit...
AET
Beiträge: 1491
Registriert: 18. April 2016, 12:31

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von AET »

Der (neue) automatische Spanner vom Niva MPI passt beim Schiguli nicht!

Aber es gibt von der Sorte auch einen explizit für den Schiguli. (21010100606082) ;)

Gruß
Rainer
Die Niva-Fans von AET:
Rainer - Katalog- und Teileauskenner und gelernter Niva-Schrauber
Rico - Fünfarmige Verpackungsmaschine und Marathon-Lagerist
Dirk - Matrix-Beherrscher und Notrufsystem
Bepone
Beiträge: 956
Registriert: 5. August 2021, 10:33

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Bepone »

Hallo Allerseits,

da mein Motor unlängst angefangen hat, beim Kaltstart sporadisch unschöne Geräusche für 2-3s von sich zu geben, und ich denke, dass das von der Steuerkette kommt, möchte ich direkt auf den automatischen Kettenspanner umrüsten und dabei gleich den Beruhiger, unabhängig von seinem Zustand, tauschen. Der Motor hat nun mittlerweile 95000km runter. Kettenrasseln gab es bisher gar nicht. Vor kurzem hatte ich einen Motorölwechsel mit 10W-40 gemacht und als Ölfilter kam der OC 606 rein. Das aber nur als Nebeninfo.

Beide Teile habe ich mir bei C&P beschafft und bei beiden habe ich ein etwas ungutes Gefühl. Weiß aber nicht, ob das berechtigt ist.

Kettenspanner:
Unabhängig davon, dass er bereits im Karton leichte Korrosion angesetzt hat (nur brüniert?!), kommt mir die Spannkraft recht lasch vor. Ganz eingefahren ist die Feder schon recht kräftig, aber ich kann ihn mit angehobener Klinke mittels Daumen gut wieder zurückschieben und dann sichern. Habe allerdings kräftige Hände.
Die Spannkraft lässt im weiter ausgefahrenen Zustand dann aber schnell nach und die letzten 3-4 Rasten muss ich ihn gar selbst herausziehen. Ist das normal?

Der Spanner mit Karton
IMG_20240104_170045.jpg
IMG_20240104_170045.jpg (148.76 KiB) 1638 mal betrachtet

Ganz ausgefahren und herausgezogen
IMG_20240104_170029.jpg
IMG_20240104_170029.jpg (96.58 KiB) 1638 mal betrachtet


Beim Beruhiger sieht die eine Bohrung unsauber gegossen aus. Soll das ein Langloch darstellen oder ist es ein Fehler? Das ganze Teil macht einen recht grobschlächtigen Eindruck.

IMG_20240104_170009.jpg
IMG_20240104_170009.jpg (71.46 KiB) 1638 mal betrachtet
IMG_20240104_165951.jpg
IMG_20240104_165951.jpg (71.37 KiB) 1638 mal betrachtet


Kann jemand was dazu sagen? Möchte mir natürlich keine fehlerhaften Teile einbauen.


VG
Benjamin
Lada Niva 1.7 MPI *2008* Euro4
Lada Samara 1,5 MPI *1998* Euro2
Trabant 601 Deluxe Limousine *1988* ohneSchadstoffKlasse
Benutzeravatar
office@pcss.at
Beiträge: 761
Registriert: 9. Juni 2021, 12:32

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von office@pcss.at »

Der Kettenberuhiger scheint jedenfalls OK.
Siehe auch:
https://www.mikomara.eu/21214-1006100-K ... -/-1700ccm
Lada 4x4 3-Türer Jagdausführung/ Type: N2121/40/Y // 21214 / Baujahr 02/2018 - Neukauf / Farbe: Dunkelgrün
Uniroyal Snow Max 2, 185 75 16 / Fahrleistung: ca. 12.000 km/ Jahr (40% Gelände, 60% Straße)
Bepone
Beiträge: 956
Registriert: 5. August 2021, 10:33

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Bepone »

Ah ja, stimmt. Wobei das Teil auf dem Foto wesentlich sauberer gearbeitet aussieht. Evtl. nachbearbeitet / schick gemacht fürs Foto.

Bleibt noch die Frage bzgl. des Spanners...
Lada Niva 1.7 MPI *2008* Euro4
Lada Samara 1,5 MPI *1998* Euro2
Trabant 601 Deluxe Limousine *1988* ohneSchadstoffKlasse
Benutzeravatar
office@pcss.at
Beiträge: 761
Registriert: 9. Juni 2021, 12:32

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von office@pcss.at »

Wenn ich mir das BSP-Center Video so anschaue, scheint die Federkraft auch nicht allzu stark zu sein.
Ist auch nicht notwendig, der Spanner soll ja nur dafür sorgen eine gelängte Kette in Position zu halten resp. am Schlagen zu hindern.
Entscheident ist vielmehr, das die Rasten in allen Positionen zuverlässig funktionieren.
Auch beim hydraulischen Spanner wirken mit den 1-4 Bar Öldruck ja auch nicht gerade Urgewalten auf die Kette ein.
Guckts du hier:
https://www.youtube.com/watch?v=sywsLjlYazg
Lada 4x4 3-Türer Jagdausführung/ Type: N2121/40/Y // 21214 / Baujahr 02/2018 - Neukauf / Farbe: Dunkelgrün
Uniroyal Snow Max 2, 185 75 16 / Fahrleistung: ca. 12.000 km/ Jahr (40% Gelände, 60% Straße)
Bepone
Beiträge: 956
Registriert: 5. August 2021, 10:33

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Bepone »

Entscheident ist vielmehr, das die Rasten in allen Positionen zuverlässig funktionieren.
Hmja, die letzten 4 Rasten funktionieren eben nicht, da der Stößel von allein gar nicht so weit herausgeschoben wird.
Ansonsten sieht es beim wieder Spannen durchaus so aus wie in Beddongs Video.

Hm. .,,.

VG
Benjamin
Lada Niva 1.7 MPI *2008* Euro4
Lada Samara 1,5 MPI *1998* Euro2
Trabant 601 Deluxe Limousine *1988* ohneSchadstoffKlasse
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3450
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Bepone hat geschrieben: 4. Januar 2024, 21:55
Entscheident ist vielmehr, das die Rasten in allen Positionen zuverlässig funktionieren.
Hmja, die letzten 4 Rasten funktionieren eben nicht, da der Stößel von allein gar nicht so weit herausgeschoben wird.
Ansonsten sieht es beim wieder Spannen durchaus so aus wie in Beddongs Video.

Hm. .,,.

VG
Benjamin
Ich behaupte jetzt mal ganz frech, dass du, bevor die letzten 4 Rasten gebraucht werden, ganz andere Probleme mit dem Motor hast... So weit wird der Weg nicht ohne Not!
Um den Spanner zu erklären (Andy/beddong) hat das ja schon mehrfach gemacht, meine ich): der Spanner legt die Spannschiene an die Kette, dazu ist die Feder da drin. Jetzt kann es sein, dass die Klinke nicht ganz einrastet, nun kann die Kette die Spannschiene so weit bewegen, bis der nächste Zahn dann aber sicher anliegt. Oder es passt und es rastet sauber ein. Wenn das Kettenspiel jetzt steigt, dann fährt der Spanner etwas weiter aus.
Nachteil, längt sich die Kette durch Erwärmung, fährt der Spanner auch etwas aus, geht dann aber bei Abkühlung des Motors nicht wieder zurück und das ganze System steht auf Spannung. da hatte Andy mal einen besseren Spanner im Programm, der da nachgeben kann und trotzdem zuverlässig spannt. ist aber wohl gerade kein rankommen.
Hier sollte eigentlich der hydraulische Spanner helfen, die Feder sollte ihn vorspannen und der Öldruck dann fixieren. Nur dass das bei Lada nicht recht zuverlässig funktioniert, anders als bei z.B. Mercedes.

Die Feder soll also gar nicht die Kette im Betrieb spannen, sondern nur "wenn Weg frei wird" den Druckbolzen an die Spannschiene legen und diese auch gegen die Kette legen.
Bei dem rein mechanischen Spanner muss das regelmäßig vom Mechaniker mit dem Schraubschlüssel gemacht werden.
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
peregrino
Beiträge: 3451
Registriert: 25. April 2017, 10:27

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von peregrino »

Ich zähle immer mit nem dünnen Schraubendreher die Rasten am Spanner,um eventuelle Längung zu erkennen, bei mir waren es 8 Rasten vor par Jahre.,mal im Frühjahr kieken.
Bei einem mit zerbrochenen Beruhiger ,wo ich den mechanischen dann eingebaut habe, waren es 12.
Bis dahin Olaf
Letzter Auf Der Autobahn -Taiga Bj.2016./ 6€ Norm

Hist.:Simson Star,RT125,ES250,Trabant601,Wartburg353(24Jahre ohne Gurte hint.),Manta,Honda Concerto,Nissan Almera, uuuu Lada Taiga
Bepone
Beiträge: 956
Registriert: 5. August 2021, 10:33

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Bepone »

BabuschkasEnkel hat geschrieben: 4. Januar 2024, 22:18 Ich behaupte jetzt mal ganz frech, dass du, bevor die letzten 4 Rasten gebraucht werden, ganz andere Probleme mit dem Motor hast... So weit wird der Weg nicht ohne Not!
Da habe ich persönlich halt keinerlei Erfahrungswerte, wie weit so ein Spanner ggf. herauskommen muss / darf...

BabuschkasEnkel hat geschrieben: 4. Januar 2024, 22:18 Die Feder soll also gar nicht die Kette im Betrieb spannen, sondern nur "wenn Weg frei wird" den Druckbolzen an die Spannschiene legen und diese auch gegen die Kette legen.
So weit, so klar, aber ein bisschen Kraft braucht es dafür eben schon, um alle mechanischen Widerstände zu überwinden.

BabuschkasEnkel hat geschrieben: 4. Januar 2024, 22:18 Nachteil, längt sich die Kette durch Erwärmung, fährt der Spanner auch etwas aus, geht dann aber bei Abkühlung des Motors nicht wieder zurück und das ganze System steht auf Spannung.
Davon habe ich hier auch gelesen, quasi den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.. aber die Vorteile des automatischen Spanners scheinen ja zu überwiegen und bisher hat auch keiner einen negativen Erfahrungsbericht abgegeben... Oder doch? Jedenfalls wird der automatische ja weiterhin empfohlen.

peregrino hat geschrieben: 5. Januar 2024, 07:51 Ich zähle immer mit nem dünnen Schraubendreher die Rasten am Spanner,um eventuelle Längung zu erkennen, bei mir waren es 8 Rasten vor par Jahre.,mal im Frühjahr kieken.
Bei einem mit zerbrochenen Beruhiger ,wo ich den mechanischen dann eingebaut habe, waren es 12.
Danke für die Werte, das ist doch schonmal was... Die Rasten sieht man im Kettenschacht nach Öffnen des Ventildeckels?


Habe gerade nochmal bei meinem Spanner probiert, ich sag mal, bis Raste 16 kann man von Federkraft sprechen, dann wird es doch sehr lasch.



VG
Benjamin
Lada Niva 1.7 MPI *2008* Euro4
Lada Samara 1,5 MPI *1998* Euro2
Trabant 601 Deluxe Limousine *1988* ohneSchadstoffKlasse
Benutzeravatar
michaniva
Beiträge: 1700
Registriert: 5. April 2008, 12:13

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von michaniva »

Bepone hat geschrieben: 5. Januar 2024, 09:05
.. aber die Vorteile des automatischen Spanners scheinen ja zu überwiegen und bisher hat auch keiner einen negativen Erfahrungsbericht abgegeben... Oder doch? Jedenfalls wird der automatische ja weiterhin empfohlen.
Ich hatte mal eine durchgeschliffene Spannschiene, trotzdem würde ich den Spanner jedem empfehlen. Außerdem soll in regelmäßigen Abständen der Ventildeckel abgenommen werden und da würde man derartigen Verschleiß erkennen.
Die Rasten sieht man im Kettenschacht nach Öffnen des Ventildeckels?
Ja das erkennt man sehr deutlich

Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Bepone
Beiträge: 956
Registriert: 5. August 2021, 10:33

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Bepone »

Das Ganze hatte ich nun über das Wochenende in Angriff genommen. Es gibt zwar angenehmere Temperaturen zum Schrauben, aber die doch sehr unschönen Geräusche bei manchen Motorstarts ließen keinen Aufschub zu.

Zuerst Öldruckschalter mit Zwischenstück sowie Ölleitung demontiert. Das war relativ einfach.
Dann alle Schläuche, die über dem Ventildeckel verlaufen, einseitig gelöst und zur Seite gelegt. Selbiges mit dem Gaszug. Und auch den dicken Saugschlauch zwischen Luftfilter und Drosselklappe. Ebenfalls alles einfach.

Dann ging es an die Demontage des Ventildeckels. Auch das ist einfach, man muss nur konzentriert arbeiten, um keine Kleinteile zu verlieren.
Gegen das Abheben hatte sich mein Deckel dann etwas gewehrt, die inzwischen knochenhart gewordene Dichtung war angebacken. Blieb aber im Ganzen am Ventildeckel dran.

Am Schadensbild unterhalb des Deckels bin ich dann wohl selbst Schuld, da ich den Deckel seit Kauf des Niva nicht abgenommen habe. Das ist nun mittlerweile 10000km her.
Jedenfalls war vom Beruhiger nichts, aber auch gar nichts mehr zu finden. Lediglich die Gewindeeinsätze waren noch da.
Vermutlich gab es den Beruhiger schon nicht mehr, als ich das Auto gekauft hatte.
IMG_20240109_171226.jpg
IMG_20240109_171226.jpg (72.23 KiB) 1322 mal betrachtet
Jetzt kam der blödeste Teil der Aktion! Die Hülsen rausnehmen, ohne sie im Kettenschacht verschwinden zu lassen. Habe sie dazu mit der einen Hand mit einer Zange gepackt und mit der anderen Hand die jeweilige Schraube herausgedreht. Blut und Wasser geschwitzt, aber es ging gut.
Die Kette hat beide Hülsen angenascht, die obere logischerweise mehr.
Spuren am Kettenschacht oder Ventildeckel gab es keine.
IMG_20240109_171118.jpg
IMG_20240109_171118.jpg (77.92 KiB) 1322 mal betrachtet
IMG_20240109_171131.jpg
IMG_20240109_171131.jpg (86.09 KiB) 1322 mal betrachtet

An der Kette konnte ich keine Spuren sehen.


Anschließend baute ich den hydraulischen Kettenspanner aus, ging problemlos. Dann setzte ich den neuen Beruhiger ein. Zur Entspannung des Kettentrums auf der Zugseite habe ich dazu die Kurbelwelle über die Wasserpumpen-Riemenscheibe sachte gedreht (Ratsche an einem Schraubenkopf abgesetzt, Riemen vorher gespannt).


Nach Einfummeln des Beruhigers kam dann noch der mechanische Kettenspanner rein, auch das klappte gut. Dann noch entriegelt und die Bohrung mit der beiliegenden Schraube plus Scheibe verschlossen.
IMG_20240109_171250.jpg
IMG_20240109_171250.jpg (117.28 KiB) 1322 mal betrachtet

Den Motor habe ich dann mehrere Umdrehungen händisch durchgedreht: Zündkerzen raus, linkes Vorderrad hochgebockt, 5. Gang rein und am Rad gedreht. Der Kettenspanner kam bis zur 8.-9. Raste raus.


Im Anschluß habe ich noch die Nullstellung / Steuerzeit kontrolliert, die Markierungen sind schön deutlich auf Nockenwellen- und Kurbelwellenscheibe angebracht. Es passt meines Erachtens ganz gut, die Markierung an der Kurbelwellenscheibe ist ungefähr einen halben "Zahn" (für den Kurbelwellen-Sensor) voraus.


Die Kür war dann noch, die alte Dichtung vom Ventildeckel zu entfernen, eine neue einzulegen und alles wieder zu montieren.


Insgesamt eine schöne und nicht allzu schwierige Arbeit.
Ein Hinweis noch, das "auf Null drehen" sollte man am besten ganz am Anfang machen.


VG
Benjamin
Lada Niva 1.7 MPI *2008* Euro4
Lada Samara 1,5 MPI *1998* Euro2
Trabant 601 Deluxe Limousine *1988* ohneSchadstoffKlasse
Benutzeravatar
peregrino
Beiträge: 3451
Registriert: 25. April 2017, 10:27

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von peregrino »

Man kann auch mal Glück haben.
Um den OT zu kontrollieren muss die Markierung an der KWscheibe immer exakt auf der Nase sein!Der KWsensor hat damit nix zu tun!
Bis dahin Olaf
Letzter Auf Der Autobahn -Taiga Bj.2016./ 6€ Norm

Hist.:Simson Star,RT125,ES250,Trabant601,Wartburg353(24Jahre ohne Gurte hint.),Manta,Honda Concerto,Nissan Almera, uuuu Lada Taiga
Bepone
Beiträge: 956
Registriert: 5. August 2021, 10:33

Re: automatischer Kettenspanner

Beitrag von Bepone »

Ja das war wohl Glück, dass der Kette nichts passiert ist.

Das mit dem OT war unglücklich ausgedrückt, denke ich. Wenn ich den Motor so drehe, dass die Markierung am NW-Rad exakt vor der Nase steht, dann ist die Markierung am KW-Rad etwas weiter, als sie stehen müsste. Eben ungefähr einen halben Zahn dieser Verzahnung am Umfang des Rades , welche vom KW-Sensor abgetastet wird, weiter als die Nase. Das muss an der Längung der Kette liegen.


VG
Benjamin
Lada Niva 1.7 MPI *2008* Euro4
Lada Samara 1,5 MPI *1998* Euro2
Trabant 601 Deluxe Limousine *1988* ohneSchadstoffKlasse
Antworten