Erstes Fazit nach 2500 km mit meinem 2008er Niva MPI – Erfahrungen, Probleme und Fragen
Hallo liebe Lada-Gemeinschaft
ich habe jetzt die ersten 2500 km mit meinem 2008er Niva Mpi hinter mir und möchte gern ein kleines Fazit ziehen sowie ein paar Fragen an euch stellen. Der Niva ist mein erstes eigenes Auto im Straßenverkehr, auch wenn ich schon Erfahrung mit vielen anderen Fahrzeugen habe.
Was ich bisher alles getauscht und repariert habe:
• Kurze und lange Längslenker
• Stoßdämpfer vorne und hinten
• Radlager und Bremse an der Vorderachse
• Außengelenk rechts
• Manschetten außen links und rechts
• 4x Traggelenke
• Alle Öle getauscht
• Kreuzgelenke auf Schäden oder Spiel geprüft und viel altes, pechschwarzes Fett aus den Kreuzgelenken und Schubstangen rausgepresst – jetzt läuft es deutlich leiser
Probleme und Dinge, die mich bisher verzweifeln lassen oder bei denen ich noch keine Lösung gefunden habe:
• Ein Zahnrad-Rumoren/Grummeln beim Lastwechsel und „langsamer werden“, . Bergab ist es am schlimmsten. Das Geräusch kommt definitiv vom Verteilergetriebe (VTG). Beim Beschleunigen ist nichts zu hören.
• Unterschiedlicher maximaler Lenkeinschlag links und rechts.
• Manchmal zu hoher Leerlauf ca. 2000 U/min, zum Beispiel im Stand an der Ampel. Das passiert aber echt selten und verschwindet wieder.
• Klappergeräusche bei Bodenwellen in der Lenkachse, wahrscheinlich Verschleiß im Lager. Habe alle Schrauben am Lenkstock nachgezogen. Kann man das Lager tauschen?
• Komische Fahrwerks-Geometrie: Die Feder hinten rechts schleift an der Halterung des Panhard-Stabs. Die Stoßdämpfer vorne sitzen oben unmittig und liegen an der oberen Dämpfer-Halterung gegen die Fahrtrichtung an.
• Die Lagerböcke des VTG sitzen sehr weit hinten, ebenso die Getriebehalter-Traverse wirkt komisch weit hinten. (beide im Anschlag des Langlochs)
Das VTG habe ich oft versucht vibrationsfrei einzustellen. Es läuft ohne Versatz zum Zwischengelenk, aber ab 85–90 km/h kommen starke Vibrationen.
• Alle Staubschutzbleche an den Flanschen rasseln. Macht es Sinn, diese abzubauen und an die Innenseite 1–2 Schweißpunkte zu setzen? Die Variante mit Sikaflex von außen, die ich schon mal im Forum gelesen habe, verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz.

• Die VA-Naben werden warm (max. ca. 50 Grad), das VTG und die Differenzialgehäuse erreichen max. Temperaturen um die 90 Grad. Ist das normal?
• Das Gaspedal ist unglaublich sensibel: Im Leerlauf reichen 5 mm Pedalweg, um die Drehzahl über 3000 U/min zu bringen, danach kommen noch ca. 3 cm Weg, bei dem gefühlt nichts kommt.
Das Fazit:
Das Auto ist genau das, was ich mir vorgestellt habe und immer wollte: ein Traktor, als Auto verkleidet.

Alle Reparaturen sind mit Hilfe des WHB und eurer Unterstützung super durchzuführen.
In den meisten Fällen ist auch die Problemfindung recht simpel. Das Auto hat einfach seinen eigenen Charakter: Mal läuft es besser, mal hat es einen schlechten Tag – und am nächsten Tag ist alles wieder gut. Auch meine Freundin hat ihn, trotz anfänglicher Skepsis, sofort ins Herz geschlossen und mag manchmal kaum aussteigen.
Obwohl er viele Baustellen hat, ist er zuverlässig und hat bisher keine größeren Probleme gemacht. Einfach ein tolles Auto mit einer super Community!
Ich freue mich auf eure Tipps, Erfahrungen oder Lösungsvorschläge!
(Viele der Fragen wirken vermutlich banal, ich hoffe, man kann es trotzdem verstehen.)
Ganz liebe Grüße
