Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Moderator: christian@nivatechnik.de
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Moin!
Hattest du denn die Stahlfelgen RDKS anlernen können?
Wenn du im Juli zum TÜV musst... müssten doch die Alus drauf sein, die vom RDKS noch funktionieren sollten?
Das Thema RDKS und Kalina/Vesta ist tatsächlich kein einfaches.
Viele haben Probleme damit.
Es soll wohl von Lada einen neuen Werkstatt Tester geben, der die Sensoren ID´s per OBD ins Auto schreiben können soll.
Allerdings ist es besser, man kann die Sensoren aus dem zweiten Reifensatz klonen.
Ich hörte von einem "VDO TPMS Pro" mit dem es gehen sollte.
Die RDKS Sensoren von Lada sollen wohl "Schrader EZ 2.0" sein.
Alle Angaben ohne Gewähr.
@AET (falls du mitliest): Du hattest mal geschrieben, du wolltest mal die ScanDoc Macher anschreiben ob die RDKS in ihre Software einbauen... habt ihr das gemacht? Kam da eigentlich eine Antwort zu?
Schlechte Nachrichten bzgl. RDKS und Hauptuntersuchung:
https://www.dekra-infoportal.de/experte ... ersuchung/
Schöne Grüße,
Dirk2111
Hattest du denn die Stahlfelgen RDKS anlernen können?
Wenn du im Juli zum TÜV musst... müssten doch die Alus drauf sein, die vom RDKS noch funktionieren sollten?
Das Thema RDKS und Kalina/Vesta ist tatsächlich kein einfaches.
Viele haben Probleme damit.
Es soll wohl von Lada einen neuen Werkstatt Tester geben, der die Sensoren ID´s per OBD ins Auto schreiben können soll.
Allerdings ist es besser, man kann die Sensoren aus dem zweiten Reifensatz klonen.
Ich hörte von einem "VDO TPMS Pro" mit dem es gehen sollte.
Die RDKS Sensoren von Lada sollen wohl "Schrader EZ 2.0" sein.
Alle Angaben ohne Gewähr.
@AET (falls du mitliest): Du hattest mal geschrieben, du wolltest mal die ScanDoc Macher anschreiben ob die RDKS in ihre Software einbauen... habt ihr das gemacht? Kam da eigentlich eine Antwort zu?
Schlechte Nachrichten bzgl. RDKS und Hauptuntersuchung:
https://www.dekra-infoportal.de/experte ... ersuchung/
Schöne Grüße,
Dirk2111

Priora 2171 Tagebuch - von EZ 2011 mit LPG Prins VSI 1
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Der Tag wird kommen, wo auch die nicht gereinigten Fussmatten des Fahrzeugs vor der HU als "schwerer Mangel" zur Nichterteilung der Plakette führt...
Lada Niva: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
2009er Niva in grün
2009er Niva in grün
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Ergänzend zu dem Link von Dirk, wenn auch jetzt nicht zur Lösung beitragend:
Ein funktionierendes und Fehler anzeigendes RDKS (z.B. wegen fehlender Sensoren) bei Fahrzeugen welche vor dem Stichtag November 2012 homologisiert wurden, wird auch als schwerer Mangel eingestuft und die Plakette verweigert.
Ist mir letztens so ergangen. Allerdings habe ich die Möglichkeit genutzt das RDKS komplett stillzulegen (per OBD deaktiviert), da das Fahrzeug vor dem Stichtag zugelassen wurde und somit ein RDKS nicht gefordert ist.
Grüße
Stefan
Ein funktionierendes und Fehler anzeigendes RDKS (z.B. wegen fehlender Sensoren) bei Fahrzeugen welche vor dem Stichtag November 2012 homologisiert wurden, wird auch als schwerer Mangel eingestuft und die Plakette verweigert.
Ist mir letztens so ergangen. Allerdings habe ich die Möglichkeit genutzt das RDKS komplett stillzulegen (per OBD deaktiviert), da das Fahrzeug vor dem Stichtag zugelassen wurde und somit ein RDKS nicht gefordert ist.
Grüße
Stefan
21214 BJ 2018 Taiga €6 / Mammut- und Transkarpatendoppeltbeschädigter , Prinzessinwegmacher
Re: RDKS-Sensoren können nicht angelernt werden
Wenn möglich: Kopieren.Jens64 hat geschrieben:Moin zusammen,
ich hoffe, alle sind wohlauf!
Ich möchte - nach längerer Zeit- noch einmal das Thema "Anlernen der RDKS-Sensoren" beim Kalina 2 hier ansprechen.
Ich habe gerade meine Sommerreifen/-felgen montieren lassen. Da ich im Juli zur HU muss, hatte ich die Werkstatt (eine andere als damals geschildert) gebeten, sich auch um das Problem "Nicht angelernte RDKS-Sensoren zu kümmern. Leider scheiterte auch dieser Versuch.Der Chef und Meister schilderte mir, dass die Sensoren erkannt werden, dann aber das Steuergerät des Kalinas irgendwann aussteigt ... Ich hoffe, ich habe das jetzt so richtig wiedergegeben.
Ich habe gelesen, dass auch beim Vesta diese Problematik haüfiger bestehen soll. Jemand postete, dass die Werkstatt zum Anlernen DAS spezielle LADA-Gerät benötige und selbst LADA-Werkstätten häufig dieses Gerät nicht hätten, weil es wohl so teuer sei.
Ja, ich weiß um die Möglichkeit, das System tot zu legen. Nur muss ich im Juli zur HU und ein scharfer Prüfer ...![]()
Habt Ihr möglicherweise neue Infos zu diesemThema? Ich würde mich freuen!
Schönes Wochenende! Bleibt vorsichtig und gesund!
Dann müssen die Sensoren im STG nicht hinterlegt werden.
Das geht (theoretisch) mit jedem RDKS-Gerät, das die entsprechenden Sensoren auslesen kann.
Vorraussetzung:
- ein kompletter Satz richtig angelernte Sensoren / Räder
- Identischer Sensortyp im zweiten Rädersatz
Gruß
Rainer
Die Niva-Fans von AET:
Rainer - Katalog- und Teileauskenner und gelernter Niva-Schrauber
Rico - Fünfarmige Verpackungsmaschine und Marathon-Lagerist
Dirk - Matrix-Beherrscher und Notrufsystem
Rainer - Katalog- und Teileauskenner und gelernter Niva-Schrauber
Rico - Fünfarmige Verpackungsmaschine und Marathon-Lagerist
Dirk - Matrix-Beherrscher und Notrufsystem
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 12. September 2018, 21:31
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Guten Abend,
ich muss das Thema nochmals wiederbeleben.
Nach dem Kauf des Kalinas im August letzten Jahres konnte so ziemlich alle Baustelle abgehakt werden, bis auf das RDKS.
Weder die Lada-Vertragswerkstatt noch andere freie Werkstätten und Reifenhändler konnten das System wieder ans laufen bekommen.
Zwar konnten die Sensoren erkannt werden, aber beim Versuch des Einlernens scheiterten bis jetzt alle.
Laut meinem Lada Händler wird die Aussage hier aus dem Forum bestätigt das es wohl mit dem "VDO"-Gerät funktionieren soll, nur findet sich leider niemand der ein solches hat.
Problem ist das nur der Sommerreifensatz über Sensoren verfügt und genau diese nicht funktionieren.
Da es sich angeblich um Nissan Sensoren handelt wäre meine letzte Idee der weg zu Nissan.
Deshalb meine Frage an alle und an die Kalina Fahrer, hat jemand in der Zwischenzeit erfolgreich sein Sensoren einlernen können, weiß oder hat jemand ein passendes Gerät zum einlesen?
Bis zur HU muss es ja leider funktionieren, sonst bleibt nur noch deaktivieren und hoffen das es nicht auffällt.
Schönen Abend euch!
Gruß Philipp
ich muss das Thema nochmals wiederbeleben.
Nach dem Kauf des Kalinas im August letzten Jahres konnte so ziemlich alle Baustelle abgehakt werden, bis auf das RDKS.
Weder die Lada-Vertragswerkstatt noch andere freie Werkstätten und Reifenhändler konnten das System wieder ans laufen bekommen.
Zwar konnten die Sensoren erkannt werden, aber beim Versuch des Einlernens scheiterten bis jetzt alle.
Laut meinem Lada Händler wird die Aussage hier aus dem Forum bestätigt das es wohl mit dem "VDO"-Gerät funktionieren soll, nur findet sich leider niemand der ein solches hat.
Problem ist das nur der Sommerreifensatz über Sensoren verfügt und genau diese nicht funktionieren.
Da es sich angeblich um Nissan Sensoren handelt wäre meine letzte Idee der weg zu Nissan.
Deshalb meine Frage an alle und an die Kalina Fahrer, hat jemand in der Zwischenzeit erfolgreich sein Sensoren einlernen können, weiß oder hat jemand ein passendes Gerät zum einlesen?
Bis zur HU muss es ja leider funktionieren, sonst bleibt nur noch deaktivieren und hoffen das es nicht auffällt.

Schönen Abend euch!
Gruß Philipp
Lada 4x4 EZ 09.2018 Euro 6 mit LPG, Lada Kalina Cross EZ 03.2017 Euro 6 mit LPG
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Der eigentliche Herr im Hause war damals Renault. Aber das weißt Du sicherlich.57philipp57 hat geschrieben: 31. Mai 2025, 21:02 Guten Abend,
Da es sich angeblich um Nissan Sensoren handelt wäre meine letzte Idee der weg zu Nissan.
Gruß Philipp
Wenn Du die Hersteller/ Schlüssel -Nr. für mich hast, würde ich hier mal vor Ort fragen, ob sie Willens sind...in Bezug auf Renault allgemein. Nicht in der Form, dass Du nach Jena kommen musst.
Mindestens ein Renaulter, komm momentan nicht drauf, hatte damals auch neue Vesta, Kalina, Granta im Programm !? Dieser in Jena allerdings nicht.
Gruß Andreas
Samara Baltic=Montage Finnland (EZ 97 €2 1.5i) seit 4/2021 (mit 29tkm von Ex-Lada-Kleinsthändler/ bei Schwerin), 47.072 km Stand O1.APR.2024, MZ TS 150 EZ86 (2-Takt)
Samara Baltic=Montage Finnland (EZ 97 €2 1.5i) seit 4/2021 (mit 29tkm von Ex-Lada-Kleinsthändler/ bei Schwerin), 47.072 km Stand O1.APR.2024, MZ TS 150 EZ86 (2-Takt)
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Renault - Nissan - Mitsubishi - AvtoVAZ in einem Verbund um genau zu sein, als dann verschärfte Abgasnormen kamen flog AvtoVAZ wieder raus, der Rest ist bekannt.Andre_as hat geschrieben: 1. Juni 2025, 10:28Der eigentliche Herr im Hause war damals Renault. Aber das weißt Du sicherlich.57philipp57 hat geschrieben: 31. Mai 2025, 21:02 Guten Abend,
Da es sich angeblich um Nissan Sensoren handelt wäre meine letzte Idee der weg zu Nissan.
Gruß Philipp
Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
michaniva hat geschrieben: 1. Juni 2025, 10:56Renault - Nissan - Mitsubishi - AvtoVAZ in einem Verbund um genau zu sein, als dann verschärfte Abgasnormen kamen flog AvtoVAZ wieder raus, der Rest ist bekannt.Andre_as hat geschrieben: 1. Juni 2025, 10:28Der eigentliche Herr im Hause war damals Renault. Aber das weißt Du sicherlich.57philipp57 hat geschrieben: 31. Mai 2025, 21:02 Guten Abend,
Da es sich angeblich um Nissan Sensoren handelt wäre meine letzte Idee der weg zu Nissan.
Gruß Philipp
Grüße Micha

Gruß Andreas
Samara Baltic=Montage Finnland (EZ 97 €2 1.5i) seit 4/2021 (mit 29tkm von Ex-Lada-Kleinsthändler/ bei Schwerin), 47.072 km Stand O1.APR.2024, MZ TS 150 EZ86 (2-Takt)
Samara Baltic=Montage Finnland (EZ 97 €2 1.5i) seit 4/2021 (mit 29tkm von Ex-Lada-Kleinsthändler/ bei Schwerin), 47.072 km Stand O1.APR.2024, MZ TS 150 EZ86 (2-Takt)
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Dieses TPMS sollte von C sein.
Vllt kann man hier den Reifenservice finden, der sein Geld wert ist:
https://www.continental-aftermarket.com ... tnerfinder
Vllt kann man hier den Reifenservice finden, der sein Geld wert ist:
https://www.continental-aftermarket.com ... tnerfinder
Gruß Andreas
Samara Baltic=Montage Finnland (EZ 97 €2 1.5i) seit 4/2021 (mit 29tkm von Ex-Lada-Kleinsthändler/ bei Schwerin), 47.072 km Stand O1.APR.2024, MZ TS 150 EZ86 (2-Takt)
Samara Baltic=Montage Finnland (EZ 97 €2 1.5i) seit 4/2021 (mit 29tkm von Ex-Lada-Kleinsthändler/ bei Schwerin), 47.072 km Stand O1.APR.2024, MZ TS 150 EZ86 (2-Takt)
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 12. September 2018, 21:31
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Meinst du die Nummer der Sensoren?Andre_as hat geschrieben: 1. Juni 2025, 10:28Der eigentliche Herr im Hause war damals Renault. Aber das weißt Du sicherlich.57philipp57 hat geschrieben: 31. Mai 2025, 21:02 Guten Abend,
Da es sich angeblich um Nissan Sensoren handelt wäre meine letzte Idee der weg zu Nissan.
Gruß Philipp
Wenn Du die Hersteller/ Schlüssel -Nr. für mich hast, würde ich hier mal vor Ort fragen, ob sie Willens sind...in Bezug auf Renault allgemein. Nicht in der Form, dass Du nach Jena kommen musst.
Mindestens ein Renaulter, komm momentan nicht drauf, hatte damals auch neue Vesta, Kalina, Granta im Programm !? Dieser in Jena allerdings nicht.
Eine Renault Werkstatt hätte ich hier auch um die Ecke, würde da einfach nächste Woche hinfahren und mal schauen wie die reagieren.
Die größte Hoffnung hatte ich schon auf die Reifendienste gesetzt, in der Annahme das die ja zwangsläufig alles da haben müssten. Auf die Sensoren und Steuergerät kommen sie, nur das Einlernen klappt nicht.
Lada 4x4 EZ 09.2018 Euro 6 mit LPG, Lada Kalina Cross EZ 03.2017 Euro 6 mit LPG
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Ich glaube, hatte damals bei einer anderen Angelegenheit gefragt und sie wollten die Kalina II-Nr. haben: 1113/ A** ?
Die hatte ich aber nicht, war dort ohne Handy...
Andererseits, machen die Vertrags-AH eigentlich Reifen ?
Die hatte ich aber nicht, war dort ohne Handy...
Andererseits, machen die Vertrags-AH eigentlich Reifen ?
Gruß Andreas
Samara Baltic=Montage Finnland (EZ 97 €2 1.5i) seit 4/2021 (mit 29tkm von Ex-Lada-Kleinsthändler/ bei Schwerin), 47.072 km Stand O1.APR.2024, MZ TS 150 EZ86 (2-Takt)
Samara Baltic=Montage Finnland (EZ 97 €2 1.5i) seit 4/2021 (mit 29tkm von Ex-Lada-Kleinsthändler/ bei Schwerin), 47.072 km Stand O1.APR.2024, MZ TS 150 EZ86 (2-Takt)
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Hallo,
Ich könnte mir vorstellen das Deine Original-Sensoren eventuell einfach am Ende Ihrer Laufzeit sind. (Batterie)
Vermutlich steigen die dann beim Versuch diese wieder anzulernen immer wieder aus.
Ich habe es "damals" wie folgt gemacht als ich mir einen 2-ten Radsatz für den Vesta gekauft hatte.
Der neue Radsatz hatte Lada-kompatible RDKS verbaut jedoch natürlich eigene ID"s/ Kennungen.
Diese habe derzeit mit DDT4ALL dem Fahrzeug hinzu gefügt. Das war soweit ok. Nur war es nervig beim Wechsel von Sommer auf Winterräder jedes mal wieder die anderen RDKS zu hinterlegen.
Ich habe mir dann das Autel MaxiTMPS TS 601 und 4 Autel MX-Sensoren gekauft.
Hiermit habe ich dann die Originalen Sensoren einfach auf die Autel MX_Sensoren geklont.
So haben beide Radsätze die "gleichen" ID's / Kennungen. Beim Wechsel der Räder muss ich seit dem nichts mehr tun.
Alles funktioniert wunderbar so. Sollten die Originalen Sensoren irgendwann mal den Geist aufgeben, ersetze ich Sie auch einfach gegen neue Autel MX-Sensoren welche dann auch geklont werden und die gewünschte Kennung erhalten.
Alternativ hättest Du die Möglichkeit mit Hilfe eines entsprechenden Diagnosescanner über die Dashboard-Konfiguration das TMPS zu deaktivieren ohne dabei das Panel zu beschädigen oder zu manipulieren.
Ich würde an Deiner Stelle die Option Klonen der Sensoren wählen und die neuen gegebenenfalls noch einmal neu anlernen falls die originalen durch die Anlernversuche nicht mehr hinterlegt sein sollten.
Ich könnte mir vorstellen das Deine Original-Sensoren eventuell einfach am Ende Ihrer Laufzeit sind. (Batterie)
Vermutlich steigen die dann beim Versuch diese wieder anzulernen immer wieder aus.
Ich habe es "damals" wie folgt gemacht als ich mir einen 2-ten Radsatz für den Vesta gekauft hatte.
Der neue Radsatz hatte Lada-kompatible RDKS verbaut jedoch natürlich eigene ID"s/ Kennungen.
Diese habe derzeit mit DDT4ALL dem Fahrzeug hinzu gefügt. Das war soweit ok. Nur war es nervig beim Wechsel von Sommer auf Winterräder jedes mal wieder die anderen RDKS zu hinterlegen.
Ich habe mir dann das Autel MaxiTMPS TS 601 und 4 Autel MX-Sensoren gekauft.
Hiermit habe ich dann die Originalen Sensoren einfach auf die Autel MX_Sensoren geklont.
So haben beide Radsätze die "gleichen" ID's / Kennungen. Beim Wechsel der Räder muss ich seit dem nichts mehr tun.
Alles funktioniert wunderbar so. Sollten die Originalen Sensoren irgendwann mal den Geist aufgeben, ersetze ich Sie auch einfach gegen neue Autel MX-Sensoren welche dann auch geklont werden und die gewünschte Kennung erhalten.
Alternativ hättest Du die Möglichkeit mit Hilfe eines entsprechenden Diagnosescanner über die Dashboard-Konfiguration das TMPS zu deaktivieren ohne dabei das Panel zu beschädigen oder zu manipulieren.
Ich würde an Deiner Stelle die Option Klonen der Sensoren wählen und die neuen gegebenenfalls noch einmal neu anlernen falls die originalen durch die Anlernversuche nicht mehr hinterlegt sein sollten.
Grüße Daniel
info@lada-tuning.de. http://www.lada-tuning.de www.lada-tuning-shop.de www.ladawerkstatt.de
Lada Vesta Luxus Bj. 01/2018 (Limousine),Lada Kalina 1118 BJ.2007 Euro4, MZ TS 250 BJ.1983
info@lada-tuning.de. http://www.lada-tuning.de www.lada-tuning-shop.de www.ladawerkstatt.de
Lada Vesta Luxus Bj. 01/2018 (Limousine),Lada Kalina 1118 BJ.2007 Euro4, MZ TS 250 BJ.1983
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 12. September 2018, 21:31
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Hallo,
in der Zwischenzeit habe die neuen Sommerreifen Sensoren von Autel erhalten. Leider habe alle Werkstätten im Umkreis es nicht geschafft dort irgendwas zu bewegen, weder die alten noch die neuen.
Ich wollte mir DDT4ALL mal anschauen, leider sind die Links und die Datenbanken zum Kalina zu der Anleitung hier im Forum alle offline und nicht mehr aufrufbar.
Hat vielleicht jemand diese noch gespeichert? Plattform Linux oder Windows wäre egal.
Gruß Philipp
in der Zwischenzeit habe die neuen Sommerreifen Sensoren von Autel erhalten. Leider habe alle Werkstätten im Umkreis es nicht geschafft dort irgendwas zu bewegen, weder die alten noch die neuen.
Ich wollte mir DDT4ALL mal anschauen, leider sind die Links und die Datenbanken zum Kalina zu der Anleitung hier im Forum alle offline und nicht mehr aufrufbar.
Hat vielleicht jemand diese noch gespeichert? Plattform Linux oder Windows wäre egal.
Gruß Philipp
Lada 4x4 EZ 09.2018 Euro 6 mit LPG, Lada Kalina Cross EZ 03.2017 Euro 6 mit LPG
Re: Stahlfelgen und Winterreifen für Lada Kalina 2194
Hallo Phillip,
ich habe hier eine 5 Jahre alte Version welche für Lada zusammengestellt war. (45MB)
Ob Dein Kalina hierin auch unterstützt wird, kann ich leider nicht sagen.
Beim Vesta ist das RDKS im BCM enthalten. (Renault-Bauteil)
Welches Steuergerät in Deinem Kalina für das RDKS zuständig ist weiß ich leider nicht.
Soviel ich weiß soll sich dieses aber hinter den Sicherungen befinden. (hören/sagen-nicht Wissen)
Wenn Du diese Version von DDT4all möchtest gib mir Bescheid.
Aufgrund der Größe wird Sie vermutlich nicht per Email versendbar sein.
ich habe hier eine 5 Jahre alte Version welche für Lada zusammengestellt war. (45MB)
Ob Dein Kalina hierin auch unterstützt wird, kann ich leider nicht sagen.
Beim Vesta ist das RDKS im BCM enthalten. (Renault-Bauteil)
Welches Steuergerät in Deinem Kalina für das RDKS zuständig ist weiß ich leider nicht.
Soviel ich weiß soll sich dieses aber hinter den Sicherungen befinden. (hören/sagen-nicht Wissen)
Wenn Du diese Version von DDT4all möchtest gib mir Bescheid.
Aufgrund der Größe wird Sie vermutlich nicht per Email versendbar sein.
Grüße Daniel
info@lada-tuning.de. http://www.lada-tuning.de www.lada-tuning-shop.de www.ladawerkstatt.de
Lada Vesta Luxus Bj. 01/2018 (Limousine),Lada Kalina 1118 BJ.2007 Euro4, MZ TS 250 BJ.1983
info@lada-tuning.de. http://www.lada-tuning.de www.lada-tuning-shop.de www.ladawerkstatt.de
Lada Vesta Luxus Bj. 01/2018 (Limousine),Lada Kalina 1118 BJ.2007 Euro4, MZ TS 250 BJ.1983