leuchtboje hat geschrieben:
Verklebt habe ich es nur punktuell, an wenigen Stellen, z.B. an der Kante unter der hinteren Sitzbank, wo es dann nach unten in den Fußraum geht... aber nur, damit es enger an die Ecke anliegt...
Mir war halt wichtig, dass es wirklich 100% wasserdicht ist... z.B. hinten an dem Einfüllstutzen war schon die Scheibenflüssigkeit ins Auto gelaufen (vermutlich vom Befüllen durch die werkstatt), da hab ich jetzt keine Sorgen mehr da es sich, wenn es nochmal ausläuft, wie in einer Wanne auf dem Zellkautschuk sammelt...
weil du was entfernst damit sich kein wasser mehr darunter sammeln kann und anschließend klebst du was darüber.... im kofferaum is das sicher nicht so wild aber dennoch...naja jeder wie er mag
hab s ja nich aus Faulheit, sondern aus dem Grund, dass ich schnell und einfach drunter schauen kann, so gemacht... so kann man auch mal schnell trockenlegen, wenns doch mal nass geworden ist...
meiner meinung nach wär der idealfall sowas wie schon drin ist (das teerzeug...) zum reinschmieren. also müsste es flüssig sein und dann trocknen. jedoch nicht zu hart werden! ausserdem müsste das zeug natürlich wasserfest sein, gegen rost schützen, schallisolierend und extrem leicht sein!
also, ihr superhirne der industrie, lasst euch was einfallen!
st.alban hat geschrieben:meiner meinung nach wär der idealfall sowas wie schon drin ist (das teerzeug...) zum reinschmieren. also müsste es flüssig sein und dann trocknen. jedoch nicht zu hart werden! ausserdem müsste das zeug natürlich wasserfest sein, gegen rost schützen, schallisolierend und extrem leicht sein!
also, ihr superhirne der industrie, lasst euch was einfallen!
teroson .......
i sog imma des wos i moan aba i moan ned imma des wos i sog
Yarp! Unterbodenschutz eben. Stinkt halt wie schon gesagt im Sommer etwas und prall im Kopf wirst auch wenns ausgast (da trink ich lieber was), aber KEIN Mensch hat gesagt, dass Unterbodenschutz nur außen anzuwenden ist. Boden, unten - ich lese da kein "außen" ...
21214 - 11/2006 Ich kann auch Alkohol ohne Spass haben ...
st.alban hat geschrieben:meiner meinung nach wär der idealfall sowas wie schon drin ist (das teerzeug...) zum reinschmieren. also müsste es flüssig sein und dann trocknen. jedoch nicht zu hart werden! ausserdem müsste das zeug natürlich wasserfest sein, gegen rost schützen, schallisolierend und extrem leicht sein!
also, ihr superhirne der industrie, lasst euch was einfallen!
Unsere Spengler nehmen zum Teil Nahtabdichtung für die Sprühpistole, sieht aus wie grauer Unterbodenschutz, hat aber die Eigenschaften wie Nahtabdichtung......vielleicht wär das was
Das Problem ist doch der "Duft". Ich hab ne neue Wildwanne, Maurerkübel aus schwarzem Kunststoff im Auto, und dat zeuchs stinkt. Nun die kann ich raus machen. Aber wenn de Teroson reinballerst, was ich auch am liebsten machen würde, brauchst dich bei den Grünen nach dem Drogentest net wundern.
Mal im Ernst, gesund ist es nicht. Es müsste auf einer anderen Trägerbasis sein. Mal googeln.......
hatte auch zuerst an so ne art unterbodenschutz oder so gedacht... aber wie ihr schon schreib - er geruch, genauso wie bei den Antirutschmatten für den LKW aus Altreifen... wirds sehr warm wirds auch sehr stinkend...
Mein verbauter Zellkautschuk hat da keine Probs...
das stinkt nicht so lange als wie wenn an einen Niva als neuwagen hat .....
hatte schon in meinem Ford Taunus Tunnier vor über 20 jahren innen alles mit teroson ausgespritzt ..... !
man nehme über-lackierbaren unterbodenschutz ....
i sog imma des wos i moan aba i moan ned imma des wos i sog
Sven, deine Nase mag anders sein, aber Lösungsmittel duften nun mal. Du weisst schon was "... in gut belüfteten Bereichen verwenden..." bedeutet. Zudem sind fast alle aus auf PVC basierenden Plastisolen. Ehrlich, mir ist es egal, wenn jemand meint, stinkt net. Ich hab keinen Bock drauf, noch mehr Gestank im Auto zu haben.
Werde mir mal die R - S Sätze der Sicherheitsdatenblätter anschauen.
st.alban hat geschrieben:...schallisolierend und extrem leicht sein!
Das ist ein Wiederspruch in sich
Beides zusammen geht nicht, zumindest nicht bei diesem Einsatzzweck.
Um Fahrzeugblech zu entdröhnen, bzw. schallundurchlässiger zu machen braucht man Masse, besser noch, viel Masse!
Deswegen werden Bitumenplatten oder Bitumengetränkte Filzmatten verwendet.
Bitumen = schwer
Teroson = Bitumen
Grüße
Klaus
...mittlerweile ohne Niva „Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen.
Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus.“ (Siddhartha Gautama)